• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. November 2018, 18.00 Uhr

Porsche-Chef Oliver Blume:
Fast vollständige Elektrifizierung bis 2030

Mit dem Abschied vom Diesel und dem ersten Elektromodell Taycan steht Porsche vor einer neuen Ära. Auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin hat Porsche-Chef Oliver Blume seine Strategie für 2025 und danach erläutert.

Von Michael Gerster
Porsche-Chef Oliver Blume:
Porsche-Chef Oliver Blume: "Die E-Mobilität wird erst Akzeptanz finden, wenn wir gute Produkte haben mit langen Reichweiten und einem sportlichen Fahrverhalten."
 
Automobilwoche Kongress 2018
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger eröffnet den Automobilwoche Kongress 2018 zum Thema
Weitere aktuelle Galerien:

Ende des Monats präsentiert Porsche in Los Angeles die neue Generation des 911. Kein Modell verkörpert die Erfolgsgeschichte des Sportwagenbauers aus Stuttgart besser.

Selbst im letzten Jahr vor dem Modellwechsel sind die Absatzzahlen nochmals angestiegen.

Doch auf dem Erfolg der Ikone kann sich das Unternehmen nicht ausruhen. Stattdessen muss sich auch Porsche in den nächsten Jahren neu erfinden. "Wir wollen als erfolgreichste Marke für exklusive und sportliche Mobilität stehen", sagt Porsche-Chef Oliver Blume auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin.

Dafür hat das Unternehmen die Strategie 2025 aufgelegt.

 

 


Kern der Strategie sind die Produkte

Dazu soll die Marke mit neuartigen Showrooms geschärft werden, Kooperationen mit Start-ups geschlossen werden und die Elektromobilität. Für Blume gehört dazu aber auch die Digitalisierung im Fahrzeug, bei der die heute übliche Vielzahl von Steuergeräten in einem Großrechner gebündelt wird.

Über die Porsche Digital GmbH sollen Anwendungen und Geschäftsmodelle wie die Porsche Road Trip App entwickelt werden, bei der dem Fahrer etwa spezielle Routen und Hotels vorgeschlagen werden.

Kern der Strategie bleiben laut Blume aber die Produkte. Zu Lifestyle-Modellen wie dem Porsche 911 Speedster mit Anleihen aus der Vergangenheit kommen Rennsportler für die Straße, die das GT im Namen tragen, sowie neue Elektroautos wie der Taycan und der bereits beschlossene Ableger Cross Turismo.

"Die E-Mobilität wird erst Akzeptanz finden, wenn wir gute Produkte haben mit langen Reichweiten und einem sportlichen Fahrverhalten", so Blume. Dazu zählt auch die Möglichkeit, über ein Hochvoltnetz innerhalb von vier Minuten eine Reichweite von 100 Kilometern nachzuladen.


2030 nur noch wenige Porsche mit Verbrenner

Um in den Märkten flexibel reagieren zu können, will Porsche in jedem Segment in Zukunft einen Verbrenner, einen Plug-In-Hybrid und ein rein elektrisches Modell anbieten. Vom Diesel hat sich der Sportwagenbauer in diesem Jahr bereits verabschiedet.

Ein Chart für die Entwicklung der Antriebsarten deutet an, dass 2030 praktisch kein Porsche mehr mit einem Verbrennungsmotor verkauft werden wird. Das relativiert ein Porsche-Sprecher aber nach dem Vortrag.

Die zweitürigen Sportwagen, vor allem der 911, sollen auch in fernerer Zukunft noch mit Verbrennungsmotor angeboten werden – sofern der Kunde das will.

Weitere Beiträge zum Automobilwoche Kongress

Daimler-Vorstand Hubertus Troska: "Der Panda fällt noch nicht vom Baum"

Offene Worte von Jürgen Stackmann: "Klar, dass wir uns reiben müssen"

Ehrgeizige Pläne von Hakan Samuelsson: Volvo will Flatrates statt Autos verkaufen

VW-Integritätsvorständin Werner: "Wir sind in der heißen Phase"

BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota: "Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs"

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Unsicherheit hat uns Vorlage geliefert"

Porsche-Chef Blume: Wasserstoff ist keine Alternative zur Batterie

Jaguar Land Rover-Chef Ralf Speth: "Einer meiner traurigsten Momente bei Jaguar..."

Nio Deutschlandchef Hui Zhang:Der Himmel ist das Ziel

Industrie 4.0/5G: Gewaltiges Potenzial für die Branche

Disruptoren: Wie Start-ups die Autoindustrie revolutionieren wollen

Plug-and-Play-Chef Saeed Amidi: Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche

Debatte über Blockchain-Technologie: "Vertrauen entsteht, weil jeder einen Teil seines Vertrauens einbringt"

Moia-COO Robert Henrich: "Ehrlich gesagt müssen wir noch viel lernen"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.