• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. November 2018, 16.45 Uhr

BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota:
"Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs"

BMW spürt gerade viel Gegenwind: Brexit, der Handelskrieg zwischen den USA und China und der Streit mit den eigenen Händlern. Auf dem Automobilwoche-Kongress erläutert Pieter Nota, Vertriebs- und Markenvorstand von BMW, seine Strategie für die Zukunft – und welche Rolle der Handel künftig spielt.

Von Agnes Vogt
BMW-Vorstand Pieter Nota beim Automobilwoche Kongress 2018. (Foto: Nick Neufeld / Automobilwoche)
BMW-Vorstand Pieter Nota beim Automobilwoche Kongress 2018. (Foto: Nick Neufeld / Automobilwoche)
 
Automobilwoche Kongress 2018
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger eröffnet den Automobilwoche Kongress 2018 zum Thema
Weitere aktuelle Galerien:

"Je rauer der Wind weht", sagt Pieter Nota, "desto fokussierter müssen wir sein. Fokussiert auf unsere Kunden, auf unsere Marke und darauf, Umsatz zu machen." Nota ist seit gut 300 Tagen Marken- und Vertriebsvorstand bei BMW und seine Mission ist es, die Marke immer mehr auf den Kunden und seine Bedürfnisse auszurichten.

"Wir nutzen die Kunden- und  Fahrzeugdaten bereits, um mehr Komfort bereitzustellen. Aber wir stehen erst am Anfang", sagt Nota. Ein ehrgeiziges Ziel hat sich BMW gesteckt: 2025 will der Konzern 100 Millionen aktive Kunden in seinem Ökosystem haben.

Aber nicht nur digital, auch elektrisch sieht sich BMW auf guten Weg: "Viele reden, wir machen", sagt Nota. 2017 hat BMW rund 100.000 Elektroautos ausgeliefert, 2018 geht der Konzern davon aus 140.000 Elektrofahrzeuge auszuliefern. Bis 2025 will der Konzern 25 Elektroautos im Portfolio haben.

Warum BMW das macht? Weil der Kunde es so will, so Nota. Ihm will BMW individuell zugeschnittene Angebote, Dienste und Services anbieten um dadurch für den Konzern Wachstum zu generieren.

Damit man also noch kundenzentrierter wird, will Nota den BMW-Kunden und Nutzern übergreifende Lösungen, eine sogenannte "seamless experience" anbieten. Kunden sollen aus dem Auto die Heizung zu Hause bedienen können, mit Amazon-Alexa die Einkaufsliste planen und das nächste Auto vom Sofa aus so konfigurieren, dass der Händler die Vorkonfiguration schon vorliegen hat, wenn der Kunde zur Probefahrt kommt.

 


BMW-Vorstand Pieter Nota: "Wir bieten alles, nur keinen Einheitsbrei". (Foto: Nick Neufeld / Automobilwoche)

"Kein Einheitsbrei"

Am Ende, so sein Wunsch, schlagen BMW-Händler dem Kunden aufgrund der Datenerfassung Konfigurationsmöglichkeiten oder Kombinationen vor, an die der Kunde noch nicht gedacht hat. "Wir bieten alles, nur keinen Einheitsbrei", sagt Nota.

Welche Rolle der Handel dabei spielt, stellt Nota auch klar: "Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs. Ohne den stationären Handel werden wir künftig keine Autos verkaufen", sagt er.

Auch, wenn der Handel im Zuge der Digitalisierung mehr und mehr auf den Kunden zugehen muss. "Ich glaube, durch die neuen Händlerverträge haben wir es geschafft, den Handel zu stärken."

Dem Handel nämlich, so Nota, komme eine immer wichtigere Rolle in Sachen Kundenbindung zu. Denn mithilfe von Kundendaten und intelligenter Datenanalyse sollen Händler den BMW-Kunden immer noch bessere Angebote machen.

Weitere Beiträge zum Automobilwoche Kongress

Daimler-Vorstand Hubertus Troska: "Der Panda fällt noch nicht vom Baum"

Offene Worte von Jürgen Stackmann: "Klar, dass wir uns reiben müssen"

Ehrgeizige Pläne von Hakan Samuelsson: Volvo will Flatrates statt Autos verkaufen

VW-Integritätsvorständin Werner: "Wir sind in der heißen Phase"

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Unsicherheit hat uns Vorlage geliefert"

Porsche-Chef Blume: Wasserstoff ist keine Alternative zur Batterie

Jaguar Land Rover-Chef Ralf Speth: "Einer meiner traurigsten Momente bei Jaguar..."

Nio Deutschlandchef Hui Zhang:Der Himmel ist das Ziel

Industrie 4.0/5G: Gewaltiges Potenzial für die Branche

Disruptoren: Wie Start-ups die Autoindustrie revolutionieren wollen

Plug-and-Play-Chef Saeed Amidi: Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche

Debatte über Blockchain-Technologie: "Vertrauen entsteht, weil jeder einen Teil seines Vertrauens einbringt"

Moia-COO Robert Henrich: "Ehrlich gesagt müssen wir noch viel lernen"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.