• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Beste Autohaus Arbeitgeber:
„Wenn man Menschen Spielraum gibt, entwickeln sie sich“
INTERVIEW - IfA-Leiter Stefan Reindl :
"Es ist eine Frage der Unternehmenskultur"
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Zulieferer 2019
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Unterstützung durch OECD:
Porsche schließt sich Werte-Allianz an
Studie:
Autobau in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 22 Jahren
Abgas-Skandal:
Musterverfahren von VW-Investoren geht weiter
Geplante Tesla-Fabrik:
Linke-Fraktion in Brandenburg sieht noch Risiken
Initiative "HyLand":
Verkehrsministerium fördert 16 deutsche "Wasserstoffregionen"
Altmaier bietet Hilfe für Tesla-Fabrik in Brandenburg an:
"Wenn das Werk nicht kommt, wäre es ein Schaden für ganz Deutschland"
Zweikampf mit Geely:
BAIC will wohl größter Daimler-Aktionär werden
Wegen wirtschaftlicher "Großwetterlage":
Conti verschiebt angeblich Großinvestition in Frankfurt-Rödelheim
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 31. Oktober 2018, 14.15 Uhr

Sportwagenbauer als Jobmaschine:
Porsche steuert auf 32.000 Mitarbeiter zu

Der Sportwagenbauer steuert auf die Rekordmarke von 32.000 Beschäftigten zu. Grund dafür ist neben der Digitalisierung vor allem die Elektrooffensive rund um das Modell Taycan.

Von Michael Gerster
Der Porsche Mission E Cross Turismo sorgt für 300 Neueinstellungen beim Sportwagenbauer. (Foto: Porsche)

Porsche bleibt eine Jobmaschine. Allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres hat der Sportwagenbauer knapp 2000 neue Mitarbeiter eingestellt. Waren es zu Jahresbeginn noch 29.777, so zählt das Unternehmen inzwischen 31.753 Beschäftigte. "Wir steuern auf die Rekordmarke von 32.000 Mitarbeitern zu", sagte Porsche-Chef Oliver Blume.

Grund für den Aufbau ist in erster Linie die Elektrooffensive, die im nächsten Jahr startet. "Rund ein Viertel der 1200 Arbeitsplätze für unseren ersten rein elektrischen Sportwagen Taycan ist bereits besetzt", so Blume. Nachdem der Aufsichtsrat jetzt grünes Licht für den Ableger Taycan Cross Turismo gegeben habe, kämen weitere 300 dazu. Die Marke von 32.000 dürfte also noch in diesem Jahr geknackt werden.


Mangel an Wohnraum

Porsche hat damit einen rasanten Beschäftigungsaufbau hinter sich. 2013 hatte der Sportwagenbauer noch keine 20.000 Mitarbeiter. Seither kamen im Durchschnitt pro Jahr 2000 Neueinstellungen hinzu. Neben Mitarbeitern für neue Modelle stellt das Unternehmen derzeit auch viele Software-Spezialisten ein, die die Digitalisierung und die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen vorantreiben sollen. 

Wegen der angespannten Wohnungssituation in und um Stuttgart werde es allerdings immer schwieriger, das Personal unterzubringen, sagte Personalchef Andreas Haffner kürzlich vor Journalisten. Porsche denke  zwar nicht an den Bau von Werkswohnungen, sei aber in intensiven Gesprächen mit den angrenzenden Kommunen über die beschleunigte Freigabe von Bauplätzen, damit genügend Wohnraum für das Wachstum zur Verfügung stehe.

Lesen Sie auch:

Studie Cross Turismo geht in Serie

So verändert der Taycan Porsche

Porsche-Finanzchef bringt Börsengang ins Spiel

Kommentar zum Dieselausstieg: Sonderweg unter dem Öko-Deckmäntelchen

Porsche beschleunigt Elektro-Pläne

Aus dem Datencenter:

Auswirkungen der E-Mobilität auf die Belegschaften der Autobauer

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz