• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 29. Oktober 2018, 11.15 Uhr

BMWs verzögerte Aufholjagd:
So steht es um die neuen Elektro-Modelle

Erst 2019 startet der Hersteller mit einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen, der große Wurf kommt allerdings erst 2021.

Von Michael Specht
BMW iNext: Fünf-Meter-Crossover, das vermutlich den Namen i5 erhält. (Foto: BMW)

Eigentlich hätte BMW glatt durchmarschieren können, zeigen, was Vorsprung in Zeiten der Elektromobilität bedeutet. Mit dem i3 brachten die Bayern 2013 ihren ersten Stromer auf den Markt. Eine Revolution.
Doch dann passierte wenig. Erst 2019 folgt ein auf E-Antrieb umgerüsteter Mini, ein Jahr später will man einen modifizierten X3 unter dem Namen iX3 ans Kabel legen. Beide sind Brückenautos auf dem Weg zu den wirklichen i-Modellen der nächsten Generation.

Diesen nächsten großen Schritt macht BMW 2021 mit dem i4. Doch der i4 gilt nicht als Nach­folger des i3, den die Bayern etwa zeitgleich auslaufen lassen. Das i3-Ende beklagen viele Kunden, die die Einmaligkeit des Modells zu schätzen gelernt haben. Jüngst erhielt der i3 sein zweites Batterie-Update (120 Ah, 42 kWh). Er schafft jetzt eine Alltagsreich­weite von 260 Kilometern. BMW wird aber wieder ein E-City-Car im Portfolio haben – nur keines aus Carbon.

Der i4 ist eine sportliche Limousine in der Größe des Vierer Gran Coupés. Die optische Umsetzung präsentierte BMW bereits 2017 auf der IAA. Das Kürzel i5 könnte wohlmöglich am Heck der Serienversion der Studie „Vision iNext“ kleben, mit dem der Hersteller kürzlich eine große PR-Aktion verband, indem er das Modell mit einer Cargo-Maschine innerhalb von fünf Tagen um die Welt düsen ließ. Landepunkte waren die Wohnorte der künf­tigen Kundschaft: New York, San Francisco und Peking. Start war in München.

Technisch werden alle Elektroautos bei BMW auf zwei Plattformen stehen: CLAR-WE (Cluster Architecture) und FAAR-WE (Frontantriebsarchitektur). WE steht dabei für Weiterentwicklung. Beide Chassis sind so konzipiert, dass sie sowohl konventionelle Motoren mit 48-Volt-Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Technik als auch batterieelektrische Antriebe und sogar die Brennstoffzelle aufnehmen können. Hauptgründe für die CLAR-FAAR-Strategie sind Flexibilität in den Stückzahlen und kostengünstigere Produktion. Im Presswerk, im Rohbau und in der Montage will man die gleichen Fertigungsprozesse haben.


Bis i9 und iX9

Beim elektrischen Baukasten spricht BMW von der fünften ­Generation. Erstmals soll diese eDrive-Einheit im iX3 zum Einsatz kommen. Der Unterschied: Der E-Motor bildet mit Getriebe und Leistungselektronik nur noch ein einziges Bauteil und heißt HEAT – „Highly-integrated Electric Drive Train“. BMW verlässt sich hier auf seine Kompetenz und hat die eDrive-Einheit inhouse entwickelt.

Die Motoren will BMW intern einteilen wie Kleidergrößen: S, M, L und XL mit Leistungen von 100, 190, 250 und 300 kW. Der modular ausgelegte Batteriebaukasten – es bleibt bei 400 Volt – lässt WLTP-Reichweiten von bis zu 700 Kilometern zu. Für das Kompaktsegment sind 400 Kilometer angesetzt. Plug-in-Hybride sollen 100 Kilometer schaffen.
2025, so die Ankündigung von Vorstandschef Harald Krüger, soll es je nach Markt, Nachfrage und Gesetzgebung zwölf Elektromodelle in der BMW Group geben, was Mini und Rolls-Royce mit einschließen würde. Vorgesorgt hat der Hersteller bei den Namensrechten: Sie sind von i1 bis i9 und von iX1 bis iX9 bereits gesichert.

Ob es sich dabei stets um bat­terieelektrisch betriebene Fahrzeuge handelt, ist nicht gesagt. Schließlich werkeln die Bayern zusammen mit Toyota an der Brennstoffzelle. „Wir bereiten diese Technik vor“, so Krüger, „müssen aber sicher noch zwei Generationen entwickeln, bevor dieser Antrieb in Kundenhand geht.“ Gut möglich also, dass der X7 in der zweiten Hälfte seines Lebenszyklus leise und emissionsfrei mit Wasserstoff fährt.

Im Datencenter:

Grafik BMW-/Mini-Modellvorschau E-Autos bis 2021 (zum Downloaden)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz