• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 26. Oktober 2018, 09.45 Uhr

Halbleiter-Standort erhält mehr Technologien:
Bosch investiert 500 Millionen ins Werk Reutlingen

Bosch investiert in seinen Reutlinger Standort. So soll die Wettbewerbsfähigkeit dort gesichert werden. Im Sommer hatte ein interner Brief in dem Werk Verunsicherung ausgelöst.

Halbleiterfertigung bei Bosch in Reutlingen. (Foto: Bosch)
Halbleiterfertigung bei Bosch in Reutlingen. (Foto: Bosch)

Nach intensiven Verhandlungen haben sich Betriebsrat, Vertreter der IG Metall und Bosch auf ein Konzept für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Reutlingen geeinigt.

Im Rahmen der neuen Vereinbarung werden wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen geschaffen, die die Ausbringung am Standort erhöhen und zugleich den Kostennachteil verringern sollen, teilt das Unternehmen mit.

Bosch wird in Reutlingen rund 500 Millionen Euro in Schlüsseltechnologien für elektrifiziertes und automatisiertes Fahren sowie Halbleiter für eine vernetzte Welt investieren.

Zudem wird am Standort die MEMS-Technologie gestärkt und es werden neue Technologien nach Reutlingen geholt.

Die Mitarbeiter erhalten eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2025 und Zukunftsperspektiven darüber hinaus.


Wettbewerbsfähigkeit des Standorts

Im Sommer dieses Jahres hatte ein internes Schreiben von Harald Kröger, dem Vorsitzenden des Bereichsvorstands Automobil-Elektronik bei Bosch, Unruhe am Standort Reutlingen ausgelöst.

"Ein großes Problem ist, dass seit längerem die geplanten Stückzahlen in der Produktion nicht erreicht werden", hatte Kröger darin beklagt, wie unter anderem der "SWR" und das "Schwäbische Tagblatt" berichteten.

Zudem kritisierte er die im Industrievergleich hohe Zahl der Krankheitstage innerhalb der Bosch-Belegschaft; viele würden "krank machen", hieß es, also ohne echte Beschwerden zu Hause bleiben.

So sei der Standort nicht wettbewerbsfähig, schloss der Manager. Dem soll mit den nun angekündigten Investitionen entgegen gesteuert werden. Bei Bosch in Reutlingen arbeiten rund 8000 Mitarbeiter. (ree/mer)

Lesen Sie auch:

Bosch-Mobility-Chef Rolf Bulander: "Brennstoffzelle passt zu unseren Kompetenzen"

Rennserie zieht immer mehr Unternehmen an: Bosch wird Sponsor der Formel E

Internet der Dinge: Bosch und Huawei kooperieren

Aktuell offene Stellen bei Bobsch in Reutlingen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.