• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 25. Oktober 2018, 14.00 Uhr

Interview mit Bosch-Mobility-Chef Rolf Bulander:
"Brennstoffzelle passt zu unseren Kompetenzen"

Viele Zulieferer beschäftigen sich derzeit verstärkt mit der Brennstoffzelle für Anwendungen bei schweren Lkw. Auch Rolf Bulander, Chef der Mobility-Sparte des Bosch-Konzerns, räumt der Technologie große Chancen ein.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Von Michael Gerster
Rolf Bulander rechnet mit einem Systemeinsatz für die Brennstoffzelle bis 2021 oder 2022. (Foto: Bosch)

Herr Bulander, warum favorisiert Bosch den Brennstoffzellenantrieb für schwere Lkw?
2050 wollen wir alle mobil sein und dabei möglichst wenig CO2 erzeugen – sowohl mit Pkw als auch mit Nutzfahrzeugen. Das geht mit Strom, mit Wasserstoff und mit Verbrennern, die mit synthetischen Treibstoffen, sogenannten E-Fuels, betrieben werden. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kommt es immer auf den Anwendungsfall an. Kurze Distanzen, beispielsweise im städtischen Verteilerverkehr, sind batterieelektrisch machbar. Für schwere Nutzfahrzeuge und große Distanzen hingegen sehen wir
großes Potenzial in Brennstoffzellenantrieben und in E-Fuels.

Welche Komponenten würde  Bosch für eine Brennstoffzelle beisteuern?
Zunächst die Teile, die vom Wasserstoff unabhängig sind. Der Antrieb des Fahrzeugs ist der Elektromotor, hier haben wir bereits Lösungen im Programm. Dazu kommt der Tank für den Wasserstoff, die Sensorik und Komponenten des Luftpfads wie zum Beispiel der Kompressor. Wir kaufen den Brennstoffzellen-Stack zwar zu, wollen aber das Gesamtsystem verstehen. Bei Offroad-Fahrzeugen wie beispielsweise einen Gepäckschlepper für Flughäfen haben wir dies übrigens schon unter Beweis gestellt.

Sie sind also eher der Dirigent, müssen das Orchester aber nicht komplett selbst stellen?
Genau. Denn wir besitzen das Know-how, um alle Komponenten im Antriebsstrang intelligent zu verbinden. Bei der Brennstoffzelle geht es darum, verschiedene Parameter wie Feuchtigkeit oder Mischverhältnisse zu beherrschen. Auch wenn sich die Brennstoffzellen-Technologie von anderen Antriebsarten unterscheidet, ist sie ein Feld, das wunderbar zu unseren Kompetenzen passt, nämlich komplexe physikalische Systeme optimal zu regeln.

Sie haben mit dem amerikanischen Start-up Nikola Motor und dem chinesischen Zulieferer Weichai Power gleich zwei Kooperationen für die Entwicklung der Brennstoffzelle geschlossen.
Bei beiden Projekten geht es darum, einen Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzelle auf die Straße zu bringen. Die Partnerschaften unterscheiden sich aber in technologischer Hinsicht. In den USA entwickeln wir gemeinsam mit Nikola Motor Komponenten für den elektrischen Antrieb. Bei der Kooperation mit Weichai Power hingegen konzentrieren wir uns stärker auf das Brennstoffzellensystem.

Ziel ist es aber, ein komplettes System anzubieten?
Genau. Wir rechnen mit einem Serieneinsatz für die Jahre 2021 oder 2022.

Bisher hieß es ja immer, die Brennstoffzelle sei zu teuer. Was ist da passiert?
Eine der größten Hürden war der hohe Platinanteil. Wir gehen davon aus, dass der Platinbedarf für Brennstoffzellen in den nächsten Jahren deutlich sinken wird, sodass der Brennstoffzellenantrieb in schweren Nutzfahrzeugen wettbewerbsfähig sein kann.

Sie haben kürzlich mit anderen Firmen ein Technologiebündnis zur Förderung von E-Fuels geschlossen. Ist da ein Durchbruch in Sicht?
Das Problem ist nicht die grundsätzliche Verfügbarkeit der Technologie, sondern der geringere Wirkungsgrad von E-Fuels im Vergleich zu einer direkten Nutzung von Strom. Für die Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen ist ein hoher Energieaufwand nötig. Letztendlich wird es aber vom einzelnen Anwendungsfall abhängen, wo diese eingesetzt werden. Ein Markthochlauf der Produktion sowie sinkende Strompreise können dafür sorgen, dass E-Fuels noch deutlich günstiger werden. Ziel des Bündnisses ist es, größere Projekte anzustoßen und globale Märkte zu erschließen.

Aber wann ist die Technologie wirklich einsatzreif?
Das ist eher eine Frage der Produktionskapazitäten. Es muss Wege geben, damit sich eine entsprechende Industrie formieren kann. Die Politik könnte diese Entwicklung fördern, beispielsweise über die Anrechnung von E-Fuels in der aktuell zur Verhandlung stehenden CO2-Flottenregulierung, vor allem für Lkw. Damit könnte sie den Weg frei machen für die Anrechnung von E-Fuels auf die CO2-Bilanz.

 

Lesen Sie auch:

Bosch-Mobility-Chef Rolf Bulander: Diesel in Nutzfahrzeugen noch lange unersetzlich

Interview Bosch-Geschäftsführer: "Führungsrolle in Sachen Brennstoffzelle bei Lkw"

Bosch elektrifiziert Lkw-Auflieger

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten Juli 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz