• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
KOMMENTAR zur Kooperation von BMW und Daimler:
Das war nur der Auftakt
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Joint Venture von Daimler und BMW:
Eine Milliarde für den neuen Mobilitätsdienst
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Weitere aktuelle Meldungen
2018 rund 236 Milliarden Euro umgesetzt:
Volkswagen peilt noch mehr Umsatz an
Reifen- und Autoservicedienstleister:
Neuer Personalchef bei Vergölst
"Der Depperte" wird 70:
Niki Lauda "kämpft wie ein Löwe"
BGH-Einordnung:
Verbraucherschützer sehen "gute Nachrichten"
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Autozulieferer investiert Millionen:
Thyssenkrupp baut Werk für Elektromobilität in Chemnitz
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Jobs der Woche
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch sechs Tage! Jetzt anmelden!
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Die Fliegzeuge der Autobauer
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 19.00 Uhr

IfA-Markenmonitor:
Citroën wird Nachhaltigkeitssieger

Im Nachhaltigkeitsranking des IfA-Markenmonitors gibt es massive Veränderungen. Keiner der letztjährigen drei Bestplatzierten schafft es erneut aufs Treppchen.

Von Christof Rührmair
C3 von Citroën: Die Marke liegt im Nachhaltigkeitsranking des IfA-Markenmonitors auf Platz eins. (Foto: Citroën Kommunikation)

Der diesjährige Sieger des Nachhaltigkeitsrankings, das die "stetige, nachhaltige Verbesserung der zufriedenheitsrelevanten Aspekte in der Beziehung zwischen Herstellern und Händlern" bewertet, ist Citroën, wie IfA-Direktor und Studienleiter Stefan Reindl am Mittwochabend mitteilte.

Die höchste Bewertung erreichte dieses Jahr Citroen mit 66,27 vor Porsche mit 65,90 und BMW mit 61,02 von jeweils 100 möglichen Punkten. Damit ist kein einziger Hersteller aus dem Siegertrio des Vorjahres erneut vertreten. Damals hatte Mitsubishi vor Volvo und Renault den Nachhaltigkeitstitel erhalten.

Der Nachhaltigkeitssieger Citroën verdankt seinen Titel unter anderem der Tatsache, dass er seine seine Händlergesamtzufriedenheit von 3,32 im Jahr 2015 - mit Zwischenschritten von 3,17 (2016) und 2,83(2017) - auf die Note 2,66 im Jahr 2018 steigern konnte. Punkten konnte der Importeur vor allem in den Bereichen "Produkt und Marke", "Vertriebspolitik" und "Netzpolitik". Im hypotetischen Gesamtranking  des MarkenMonitors schaffen es die Franzosen dennoch nur auf den 24. Platz, was aber immerhin eine Verbesserung zu den Vorjahren darstellt, als Citroën jeweils 27. wurde.

Die Schritte zur Steigerung der Zufriedenheit belegten nun, dass die Organisation bestrebt sei, "die Qualität der Hersteller-Händler-Partnerschaft grundlegend auf eine neue Basis zu stellen", erklärte Reindl.

Lesen Sie auch:

Ifa-Markenmonitor: Händler so zufrieden wie noch nie

Ifa-Markenmonitor: Renditen auf dem Rückzug

 

 

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz