• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 16. Oktober 2018, 08.15 Uhr

Eröffnung Zuliefererbörse IZB:
VW-Chef Diess warnt vor einem Feldzug gegen das Auto

Die Internationale Zuliefererbörse IZB hat in Wolfsburg begonnen. Mit dabei VW-Chef Herbert Diess und Vorstand Stefan Sommer. Sie warnten vor den Herausforderungen, die auf die Fahrzeughersteller und Zulieferer zukommen und zeigten auf, wie sie sich die Zusammenarbeit mit ihren Partnern künftig vorstellen.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Eröffnung der IZB durch Frank Fabian (Wolfsburg AG), Stephan Weil (Ministerpräsident Niedersachsen), Stefan Sommer (Volkswagen), Herbert Diess (Volkswagen) Klaus Mohrs (Stadt Wolfsburg) und Thomas Krause (Wolfsburg AG). (Foto: IZB)
Eröffnung der IZB durch Frank Fabian (Wolfsburg AG), Stephan Weil (Ministerpräsident Niedersachsen), Stefan Sommer (Volkswagen), Herbert Diess (Volkswagen) Klaus Mohrs (Stadt Wolfsburg) und Thomas Krause (Wolfsburg AG). (Foto: IZB)

Vor rund 400 Gästen wurde in Wolfsburg die 10. Internationale Zuliefererbörse IZB eröffnet. Die Leistungsschau der Zulieferer findet mit rund 840 Ausstellern vom 16. bis 18. Oktober im Wolfsburger Allerpark statt. Laut Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des VW-Konzerns, ist die IZB in diesem Jahr für ihn „das wichtigste Dialogforum“ um mit den Zulieferern in Kontakt zu treten.

Bei seiner Eröffnungsrede wies der VW-Chef vor allem auf die zahlreichen Herausforderungen hin, vor denen Fahrzeughersteller und Zulieferer stehen: Der sich weiter ausdehnende Handelskrieg zwischen den USA und China, drohende Importzölle, der Brexit, die russisch-amerikanischen Beziehungen und die hohe Volatilität der Märkte. Vor diesem Hintergrund zunehmender weltpolitischer Instabilitäten werde die Planungssicherheit für die Unternehmen immer geringer.


Existenzbedrohende Ausmaße

Aber auch „überhastete regulatorische Eingriffe“ und Technikvorgaben würden „die gemeinsame Industrie an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit bringen“. So hätte die die WLTP-Einführung in den letzten beiden Monate Kraft gekostet. Ein Thema, das auch im nächsten Jahr in ähnlicher Form ansteht. „Wir sind es gewohnt, dass das Auto in der Kritik steht, aber der jetzige Feldzug gegen die individuelle Mobilität und damit gegen das Auto nimmt existenzbedrohende Ausmaße an“, warnte Diess und verwies dabei auf „die beinahe hysterische Stickoxiddiskussion“.

Wenn der CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent reduziert werden, dann funktioniere das bei VW nur mit rund einem Drittel an Elektroautos am Fahrzeugabsatz. Bei einer Reduzierung um 40 Prozent wären es schon fast die Hälfte der Fahrzeuge die elektrisch fahren müssten, so Diess.


Die Chancen stehen 50 zu 50

Dieser Strukturwandel bereite ihm aber keine Angst und es wäre „falsch den Strukturwandel aufzuhalten. Diesen Fehler sollten wir in Deutschland nicht machen.“ Kritisch sieht er jedoch die hohe E-Fahrzeugquote, die von der Industrie gefordert werde. „Mit unserem sehr stark CO2-haltigen Strom verbessern wir nicht die Umweltbilanz, sondern es besteht die Gefahr, dass wir die Umweltbilanz verschlechtern“, so Diess. Er könne nicht erkennen „wie wir bis 2030 unsere Primärenergie CO2-frei hinbekommen wollen“. Auch der Preisverfall bei den Batterien komme nicht so schnell „wie wir das alle erhofft hatten“.

Diess sieht für die Industrie eine Chance von 50 zu 50 auch in zehn Jahren noch vorne zu sein. „Das ist vielleicht ein wenig pessimistisch, aber wir müssen auch aufrütteln“, so der Manager. Denn es stehe viel auf dem Spiel. Mit China und den USA gebe es Wettbewerber, die die Transformation nutzen möchten, um selbst die Führungsposition zu übernehmen.


Eigenständige Komponentenwerke

Wenn wir uns weiter zerfleischen zwischen Politik und Betriebsräten in diesem Land, dann werden wir Um im Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften bestehen zu können dürfe es kein Zerfleischen mit Politik und Betriebsräten in diesem Land geben.

Um die Herausforderungen für den VW-Konzern und den Umbau des Unternehmens stemmen zu können sieht er in Stefan Sommer, seit September Vorstand Komponente und Beschaffung, den richtigen Mitstreiter an seiner Seite. Schon bei seinem vorherigen Position als Vorstandschef des Zulieferers ZF Friedrichshafen habe Sommer die unternehmerische Neuausrichtung eingeleitet.

Sommer verantwortet in seiner neuen Funktion rund 170 Milliarden Euro Einkaufsvolumen. Zudem ist er zuständig für die Konzern-Komponente mit weltweit 56 Standorten und rund 80.000 Mitarbeitern. Ab dem 1. Januar wird die Volkswagen-Komponente als wirtschaftlich selbständige Einheit agieren. Jedes der 56 Komponentenwerke ist dann künftig auch für seine Wirtschaftlichkeit selbst verantwortlich. „Das schließt Drittkundengeschäft aber nicht aus“, so Diess.


Gemeinsame frühere Abstimmung in der Fahrzeugentwicklung

Und die Lieferantenschaft von VW wird ihr Gesicht verändern. 2025 spätestens 2026 werden laut Diess nicht mehr Bosch, Continental und ZF zu den umsatzstärksten Lieferanten des Konzerns zählen, sondern die Batteriezellenhersteller LG, Samsung und CATL. „Wer hätte das gedacht“, so Diess.

Er plädiert dafür, die Zusammenarbeit mit den Top-Partnern des Unternehmens nochmals zu intensivieren und für eine gemeinsame frühere Abstimmung in der Fahrzeugentwicklung. Er ist davon überzeugt, dass Partnerschaften künftig an Bedeutung gewinnen. Zwar bleibe VW in manchen Bereichen Konkurrent der Zulieferer, vor allem sind die Zulieferer für ihn aber Partner, die gemeinsame Geschäftsinteressen haben. „Wir können die Zukunft der Mobilität nur gemeinsam erfolgreich gestalten“, so Diess.


Sommer fordert Unternehmertum

Auch Sommer betonte in seinem Vortrag die Bedeutung der Zulieferer. „Wir brauchen Innovationsfähigkeit vor allem von unseren Zulieferern, aber wir brauchen auch Unternehmertum.“ Eine wesentliche Aufgabe der Industrie sieht er darin, die Erwartungen junger Generationen zu erfüllen, die das Automobil als Bestandteil einer vernetzten Welt mit digitalen Mobilitätskonzepten sieht.

„Wir brauchen neue Geschäftsmodelle. Wir werden in der vernetzten Welt der Dinge auch neue Produktangebote machen müssen, die aus dem Auto heraus kommen“, so Sommer. Das werde auch zu anderen Produktlebenszyklen führen.


"Die ein oder andere Kurskorrektur"

Sommer erwartet vor allem „innovative Partnerschaften“ von den Zulieferern. „Partnerschaften die es uns ermöglichen, auch in einem neuen Wettbewerbsumfeld mit neuen Industrien erfolgreich zu sein.“ Eine weitere Herausforderung sieht er im makroökonomischen Umfeld der Weltwirtschaft. Wenn sich der freie Welthandel ändere, werde das auch Auswirkungen auf die Lokalisierung der Produkte haben.

Handelsbeschränkungen und Währungsschwankungen werden dazu führen, „dass wir Wertschöpfung verändern müssen". Das fordert die Hersteller genauso wie die Zulieferer. In den nächsten zehn Jahren werde der vorgezeichnete Weg nicht immer so geradlinig verlaufen, wie man das aus der Vergangenheit gewohnt war, „sondern es wird die ein oder andere Kurskorrektur geben“, ist Sommer überzeugt.

 

Lesen Sie auch:

Mehr Eigenständigkeit für die VW-Tochter: Porsche-Finanzchef bringt Börsengang ins Spiel

Reaktion auf CO2-Grenzwerte: VW-Chef Diess droht mit Abbau von 100.000 Jobs

"VW Automotive Cloud" und Entwicklungszentrum: VW und Microsoft werden strategische Partner

 

Dazu aus dem Datencenter:

Profitabilität von Autobauern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.