• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Facelift VW T6:
So flirtet der Bulli mit den Digital Natives
Wo wird die E-Mobilität Jobs kosten?:
Kampf um die Komponente
EXKLUSIV - Starkes Wachstum bei Neuwagenplattform:
Carwow kommt in den Millionenbereich
Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Darum fusionieren BMW und Daimler ihre Mobilitätsdienste
Weitere aktuelle Meldungen
Aktienkurs fällt:
Teslas Model 3 verliert wichtige Kaufempfehlung
Neues Antriebskonzept:
Potenter Peugeot-Power-Plug-in
Sohn des Daimler-Chefs zieht um:
Neue Räume für Zetsches Software-Schmiede
Prototyp wird in Genf enthüllt:
Piëch Automotive vor Auftritt mit Knalleffekt
Neuwagenplattform:
Carwow wächst stark
Zu hohes Kostenniveau:
Audi will etwa jede zehnte Führungsposition streichen
Konzern vor Aufsichtsratssitzung:
Dieselkosten, WLTP und China belasten Volkswagen
DAT Diesel-Barometer Februar 2019:
WLTP-Lieferschwierigkeiten scheinen überwunden
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Montag, 15. Oktober 2018, 15.45 Uhr

Erster Feinstaubalarm ausgerufen:
Weiter miese Luft in Stuttgart -

In Stuttgart gilt wieder Feinstaubalarm - die Bürger sollen freiwillig auf Bus und Bahn umsteigen. Eine neue Buslinie soll ihnen den Umstieg erleichtern.

Stadtverkehr: In Stuttgart sollen die Bürger ihre Autos stehen lassen. (Foto: BMU)

Wegen anhaltend schlechter Luft musste in Stuttgart am Montag Feinstaubalarm ausrufen werden. Damit griff die Landeshauptstadt zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Winterhalbjahr zu diesem Instrument gegen miese Luft, das es in keiner anderen Metropole in Deutschland gibt. Für Stuttgart ist es die inzwischen vierte Feinstaubalarm-Saison. Sie gilt bis 15. April, weil es in der kalten Jahreshälfte stets zu den höchsten Feinstaubbelastungen kommt.

Die Autofahrer sind in den nächsten Tagen zum freiwilligen Umstieg auf Busse und Bahnen aufgefordert. Das Befeuern privater Kaminöfen, die nur dem Wohlbefinden dienen, ist verboten. Experten haben für die kommenden Tage eine Wetterlage vorhergesagt, die erhöhte Feinstaubwerte nahe des EU-Grenzwertes erwarten lassen.


Grenzwerte an 16 Tagen überschritten

Bereits in den vergangenen Tagen wurden an Deutschlands schmutzigster Kreuzung, dem citynahen Neckartor, Feinstaubwerte gemessen, die sich dem EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft im Tagesmittel näherten. Auch am verkehrsärmeren Sonntag waren es noch 28 Mikrogramm. Laut EU darf der Grenzwert maximal an 35 Tagen im Jahr überschritten werden. 2017 mussten der EU 41 Überschreitungstage gemeldet werden. In diesem Jahr sind es bislang 16 Tage - womit man eigentlich auf einem positiven Weg ist. Zumindest beim Feinstaub, denn bei den Stickoxiden ist das Unterschreiten der entscheidenden Grenzwerte stadtweit noch in weiter Ferne.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) sieht eine Chance, die Obergrenze 35 Tage im Jahr 2018 erstmals unterschreiten zu können. In den vergangenen Jahren waren die 35 Tage immer bereits zum Ende der Alarmsaison im April überschritten. Feinstaubalarme gibt es in der Landeshauptstadt seit 2016, aber immer nur im Winterhalbjahr, da im Sommer witterungsbedingt eigentlich keine Überschreitungen der EU-Grenzwerte zu erwarten sind. In der vergangenen Alarmperiode von Oktober 2017 bis Mitte April 2018 gab es 11 Feinstaubalarme, die dann insgesamt 56 Tage dauerten.


Expressbus mit Hybridantrieb

Als jüngstes Mittel gegen die Luftbelastung dreht seit Montag auch der Expressbus X1 seine regulären Runden: Die Hybrid-Busse im Gepardendesign sollen helfen, im Fünf-Minuten-Takt die Menschen vom mit Abstand einwohnerstärksten Stadtbezirk Bad Cannstatt über den Feinstaub-Hotspot Neckartor in die City und zurück zu befördern.

Den schnellsten und saubersten Bus der Landeshauptstadt kennen aber womöglich erst wenige: Bei den Jungfernfahrten gab es am Montagmorgen noch viele freie Plätze. Am Cannstatter Wilhelmsplatz stiegen durchschnittlich jeweils zwischen drei und zehn Passagiere ein. Es gab noch viele fragende Gesichter. Neun Minuten braucht der Bus laut Online-Auskunft bis zum citynahen Charlottenplatz. Die Stadtbahn-Linien, die der X1 entlasten soll, brauchen auf der Strecke mit Zwischenstopps ähnlich lange. Die S-Bahn ist nach sechs Minuten an der Haltestelle Stadtmitte. Doch beim Takt ist der X1 unschlagbar. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Nachrüsten statt Nachgeben: ACE warnt vor weiteren Ausnahmen bei Diesel-Fahrverboten

Ab Montag 0 Uhr, Ende offen: Stuttgart löst Feinstaubalarm aus

Fahrverbote in deutschen Städten: Mehr Druck auf Autobauer und Bußgelder gefordert

Aus dem Datencenter:

Die 20 Marken mit den höchsten Diesel-Anteilen im September 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz