• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Mobilitätsdienste von Daimler und BMW:
Weniger Städte für Carsharing
Beste Autohaus Arbeitgeber:
"Bei uns ist jeder Chef"
Beste Autohaus Arbeitgeber:
Gegenseitige Wertschätzung – jeden Tag
Beste Autohaus Arbeitgeber:
„Mit entsprechendem Willen ist alles möglich“
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Bosch auf der CES 2020:
Ein Kamerasystem für den Innenraum
Kreise berichten:
Scout24 kurz vor Verkauf seines Auto-Portals an Finanzinvestor
Datensicherheit:
Unternehmen haben Aufholbedarf bei der Umsetzung notwendiger Standards
Dreistelligen Millionenbereich:
Knorr-Bremse sichert sich Großauftrag für Bremszylinder
Verhandlungen zum Klimapaket:
Bund und Länder erzielen Durchbruch
Online-Reifenhändler:
Delticom hat Finanzierung gesichert
Unterstützung durch OECD:
Porsche schließt sich Werte-Allianz an
Studie:
Autobau in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 22 Jahren
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Die besten Sprüche 2019
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Samstag, 13. Oktober 2018, 08.30 Uhr

EXKLUSIV - Offensive für Wasserstoffantriebe:
Daimler bereitet Fahrzeugtypen für Brennstoffzelle vor

Gerade hat Daimler mit dem GLC F-Cell ein erstes Brennstoffzellenfahrzeug auf den Markt gebracht. Ein modulares System soll den Wasserstoffantrieb ab 2022 für alle Fahrzeugtypen tauglich machen.

Von Michael Gerster
Mercedes GLC F-Cell: Erste Exemplare des Brennstoffzellenautos werden in diesen Tagen ausgeliefert. Dies soll aber nur der Anfang sein. (Foto: Daimler)

Die EU-Umweltminister haben sich gerade darauf geeinigt, von den Autoherstellern eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von 2021 bis 2030 um 35 Prozent zu verlangen. EU-Parlament und EU-Kommission müssen noch zustimmen. Allein mit batterieelektrischen Antrieben dürfte das Ziel kaum zu schaffen sein.

Mitten in der Diskussion um strengere CO2-Grenzwerte forciert Daimler seine Elektrostrategie und bereitet seinen Wasserstoffantrieb technologisch für ein breites Einsatzspektrum vor. "Wir entwickeln ein modulares System für die Brennstoffzelle, um diese in ganz verschiedenen Fahrzeugtypen unseres Konzerns einsetzen zu können", sagte der Entwicklungschef für E-Antriebe, Jochen Hermann, der Automobilwoche.


F-Cell wird nicht verkauft, nur vermietet

Die Markteinführung ist ab 2022 geplant. "Der klare Auftrag lautet, bis dahin Skalierbarkeit und Kostensituation nochmals deutlich zu verbessern", so Hermann. Zum Einsatz kommen soll die neue Brennstoffzelle zuerst im Elektro-Stadtbus eCitaro.

Daimler greift damit vor allem asiatische Hersteller wie Toyota, Hyundai und Honda an, die schon Brennstoffzellen-Autos auf der Straße haben.
In diesen Tagen liefert Daimler erste Exemplare seines Brennstoffzellenautos GLC F-Cell aus. Das SUV hat 480 Kilometer Reichweite, 50 Kilometer entfallen auf die Plug-in-Akkus.

Der F-Cell wird wegen des hohen Preises nicht verkauft, sondern in einer höchstens vierstelligen Zahl für 799 Euro pro Monat vermietet. Nur Kunden in großen Städten Deutschlands und Japans kommen zum Zug.

Weitere EXKLUSIV-Meldungen der Automobilwoche:

Förderung der Elektromobilität: VW startet Ladenetz-Aufbau in den USA

Sicherheitstechnologie: Zulieferer macht Entwicklungsstandort dicht

USA gegen China: Handelskonflikt kostet BMW jährlich bis zu einer halben Milliarde Euro

Lesen Sie auch:

Brennstoffzelle: VW und Uni Stanford senken Kosten deutlich

Interview Bosch-Geschäftsführer: "Führungsrolle in Sachen Brennstoffzelle bei Lkw"

Was ist der Antrieb der Zukunft? Experte: Elektroauto ist nicht mehr aufzuhalten

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten Juli 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz