• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 11. Oktober 2018, 13.04 Uhr

Internet der Dinge:
Bosch und Huawei kooperieren

Der chinesische Kommunikationsanbieter Huawei und der Autozulieferer Bosch kooperieren beim Internet der Dinge. Künftig werden cloudbasierte Services von Bosch über die Plattform von Huawei Cloud auch in China verfügbar sein. Die Wachstumsraten sind enorm.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Mit ihrer Kooperation wollen Bosch und Huawei die Entwicklung des Internets der Dinge in China vorantreiben. (Foto: Bosch)

Der Zulieferer Bosch und der chinesische Kommunikationsanbieter Huawei wollen mit einer Kooperation die Entwicklung des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in China vorantreiben. Demnach werden cloudbasierte Services der Bosch IoT Suite künftig über die Plattform von Huawei Cloud, einer Geschäftseinheit von Huawei, auch in China verfügbar sein.

„Die Nachfrage nach IoT-Lösungen in China steigt. Die Partnerschaft zwischen Bosch und Huawei Cloud ist ein entscheidender Schritt für Bosch in einem der am schnellsten wachsenden IoT-Märkte in Asien“, erklärt Stefan Ferber, Chef von Bosch Software Innovations, hundertprozentige Tochtergesellschaft von Bosch. Das Unternehmen prognostiziert für den chinesischen IoT-Plattformmarkt ein Wachstum von rund 70 Prozent in den kommenden Jahren.


Bosch Software Innovations seit 2012 in China aktiv

Die Softwareplattform von Bosch verbindet internetfähige Produkte und Geräte, um den Datenaustausch über eine Vielzahl digitaler Dienste und Geschäftsmodelle hinweg zu ermöglichen. Der erste Service, der chinesischen Kunden über die Huawei Cloud zur Verfügung gestellt wird, ist der Bosch IoT Remote Manager – ein Service zur Verwaltung und Steuerung von Gateways, Sensoren und Geräten. Weitere Services der Bosch IoT Suite sollen 2019 folgen.

Mit Niederlassungen in Shanghai und Nanjing ist Bosch Software Innovations seit 2012 in China aktiv und hat dort Vernetzungsprojekte in den Bereichen Mobilität, Fertigung und Logistik umgesetzt. Ein führender chinesischer Automobilhersteller hat bereits angekündigt, die Bosch IoT Suite auf der Huawei Cloud einzusetzen, um seine Fahrzeugsoftware über Funk (FOTA) immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Lösung soll in den kommenden Jahren in Millionen von vernetzten Autos in China eingesetzt werden.

Lesen Sie auch:

Automotive TopCareerAwards 2018: Bosch ist beliebter als Mercedes-Benz

Autonomes Parken in China: Bosch and Alibaba starten Parkhausservice

Deutsch-chinesische Kooperation: Audi und Huawei erforschen vernetztes und automatisiertes Fahren

Jobs bei Bosch in Schwieberdingen

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz