• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Pessimisten im Autosektor in der Mehrheit:
Stimmung im Mittelstand so schlecht wie seit 2009 nicht mehr
Im Sammeltaxi durch die Stadt:
Was bringt Ridepooling wirklich?
Neu im Datencenter:
Die Top 30 Modelle in Deutschland im November
Neu im Datencenter:
Alternative Antriebe, CO2-Ausstoß, Marktanteile
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 12.00 Uhr

Technik kommt von Nvidia:
Volvo bringt selbstfahrende Autos ab 2020 in Serie

Volvo produziert ab 2020 selbstfahrende Autos. Wie Volvo jetzt bekannt gibt, kommen die dazu nötigen Hochleistungsrechner von Halbleiterhersteller Nvidia.

Von Agnes Vogt
Jensen Huang heute in München. (Foto: Nvidia)

Volvo will 2020 seine ersten Fahrzeuge mit Selbstfahrfunktion in die Serie bringen. Die dazu nötige Rechenkapazität kommt von US-Halbleiterhersteller Nvidia. Das verkündete heute Nvidia-Gründer Jensen Huang in München. Volvos Fahrzeuge sollen ab Anfang 2020 produziert werden und selbstfahrende Funktionen nach Level 2+ haben. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge auf Autobahnen und Highways selbstständig fahren können.

Welche Fahrzeuge Volvo zunächst mit dieser Technologie ausstatten will, ist derzeit noch nicht bekannt. Der Hersteller will allerdings seine gesamte Flotte sukzessive mit Hardware von Nvidia ausrüsten. Ab 2021 sollen dann schließlich autonome Fahrzeuge nach Level 4 angeboten werden, bei denen der Fahrer zum Beispiel auf der Autobahn dauerhaft die Hände vom Lenkrad nehmen. Seit einem Jahr ist bereits die Kooperation zwischen Volvo und Nvidia bekannt, in der Entwickler beider Unternehmen Level-4-Technik entwickeln.


Volvo greift Tesla, Audi und alle anderen Hersteller an

Volvo und Nvidia greifen damit vor allem Tesla und dessen Autopilot an, den Tesla-Chef Elon Musk bereits mit Level 3 angekündigt hatte, aber nicht auf die Straße bekommt. Zudem ist es ein Signal in Richtung Berlin und Brüssel: Fehlende Beschlüsse auf nationaler- und EU-Ebene machen es derzeit unmöglich, die angekündigt Level-3-Technologie in Europa auf den Markt zu bringen.

Volvo und Nvidia haben unter anderem ein 360-Grad-Wahrnehmungssystem entwickelt, das Daten von Kamera, Lidar und Radar verarbeitet, sowie ein Fahrer-Überwachungssystem. Die Rechenplattform mit Nvidias Drive AGX-Xavier-Computer ermöglicht es zudem, neue Konnektivitätsdienste zu implementieren und das Auto in seinen Funktionen immer mehr zu personalisieren.

"Der richtige Autopilot bringt Sicherheit und Fahrkomfort. Dein Auto wird dich fahren und ständig auf dich aufpassen. Um dies zu ermöglichen, wird eine Sensorarchitektur, KI-Software, Computer- und Sicherheitstechnik lebenswichtig", sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia, während seiner Keynote auf Nvidias Europakonferenz "GTC" in München.

"Ein erfolgreicher Start des autonomen Fahrens erfordert eine enorme Menge an Datenverarbeitung, sowie künstliche Intelligenz", sagte Volvo-Geschäftsführer Håkan Samuelsson. "Unsere Vereinbarung mit Nvidia ist ein wichtiger Teil bei diesem Puzzle und hilft uns, selbstfahrende Volvo-Autos bei unseren Kunden einzuführen.“

Lesen Sie auch:

Autoindustrie kritisiert die langsame Zulassung autonomer Systeme in Berlin und Brüssel

BMW: "Keine Entscheidung für oder gegen ein Roboauto"

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz