• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. Oktober 2018, 14.15 Uhr

Verbände zum Diesel-Konzept der Bundesregierung:
Mehr Fragen als Antworten

Der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) begrüßt das Diesel-Konzept der Bundesregierung zwar grundsätzlich, fürchtet aber Wettbewerbsverzerrungen und steigende Preise – und fordert eine staatliche Garantie.

Von Bettina John
Das Diesel-Maßnahmen-Paket der Bundesregierung ist heftig umstritten. (Foto: Thommy Weiss / Pixelio)
Das Diesel-Maßnahmen-Paket der Bundesregierung ist heftig umstritten. (Foto: Thommy Weiss / Pixelio)

Der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) hat das Diesel-Konzept der Bundesregierung zwar grundsätzlich begrüßt, befürchtet allerdings, die Bundesregierung habe die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Denn die Autohersteller seien nicht bereit oder in der Lage, nachzurüsten oder könnten eine größere Nachfrage nach Diesel-Neuwagen nicht befriedigen.

Zudem befürchtet der BVfK damit, "dass die beim Fahrzeugbesitzer reale ankommende Förderung niedriger sein wird" und geht davon aus, "dass die Förderung nur für solche Neu- und Gebrauchtwagen gewährt wird, die über den Vertragshandel gekauft werden, wenn die Höhe und die Bedingungen für die Gewährung der Prämien in den Händen der Hersteller liegen".

Der freie Handel bliebe dann außen vor, kritisiert der Verband. Dies habe nicht nur "erhebliche Wettbewerbsverzerrungen, sondern auch höhere Effektivpreise zur Folge". Dass der Markt für junge gebrauchte Euro-6-Diesel mit ca. 265.000 Fahrzeugen, die wahrscheinlich nur zur Hälfte vom Vertragshandel angeboten werden, äußerst knapp sei, werde die Preise steigen lassen.


Staatliche Garantie für Fördermaßnahmen

Der BVfK-Vorsitzende Ansgar Klein fordert daher "eine staatliche Garantie für die heute in Aussicht gestellten Fördermaßnahmen, da diese größtenteils nicht aus staatlichen Mitteln, sondern durch die Autohersteller finanziert werden. Diese Forderung umfasst auch EU-Neuwagen und sämtliche förderungsfähigen Gebrauchtwagen unabhängig von der Art ihres Anbieters bzw. Verkäufers."

Auch das Deutsche Kfz-Gewerbe hatte das Diesel-Konzept zwar im Grundsatz begrüßt, aber die Beschränkung der Umrüstmaßnahmen auf 14 Städte kritisiert. Der Branchenverband ZDK fordert daher die Förderung ausnahmslos für jeden Halter eines Euro 5-Dieselfahrzeugs, der eine Hardware-Nachrüstung durchführen lassen will. Die Kosten für Umtauschprämien und Rabatte bei Euro 4- und Euro 5-Dieseln müssten die Hersteller und Importeure "komplett übernehmen".

 

Lesen Sie auch:

Ticker zum Diesel-Konzept: Gemischte Reaktionen

Diesel-Kompromiss: Umweltbundesamt bezweifelt Wirksamkeit

 

Im Datencenter:

Anteil der Top-15-Dieselmarken an allen Dieselzulassungen im September 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.