• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. Oktober 2018, 17.15 Uhr

Mercedes-Vertriebschefin:
"Tausende Registrierungen für EQC"

Der Daimler-Konzern verzeichnet bereits jetzt eine große Nachfrage nach dem rein elektrischen Modell EQC. Seit Vorstellung des Autos am 4. September in Stockholm habe es bereits Tausende Registrierungen gegeben, sagte Mercedes-Vertriebschefin Britta Seeger am Rande des Autosalons in Paris.

Von Michael Gerster
Mercedes-Vertriebschefin Britta Seeger rechnet mit einem Erfolg des rein elektrischen EQC. (Foto: Daimler)
Mercedes-Vertriebschefin Britta Seeger rechnet mit einem Erfolg des rein elektrischen EQC. (Foto: Daimler)

Er wird zwar erst von Mitte nächsten Jahres an lieferbar sein. Doch schon jetzt zeichnet sich eine rege Nachfrage nach dem am 4. September in Stockholm vorgestellten EQC ab, mit dem Daimler den Reigen rein elektrischer Fahrzeuge eröffnet. "Wir haben bereits Tausende von Interessenten, die sich haben registrieren lassen", sagte Mercedes-Vertriebschefin Britta Seeger der Automobilwoche am Rande des Pariser Autosalons.

Dies gelte nicht nur für skandinavische Länder, sondern ziehe sich "quer durch Europa". Mit der Registrierung ist keine Anzahlung verbunden, die möglichen Kunden werden aber umfassend über Neuigkeiten zu dem Modell informiert. Neben dem großen Interesse gebe es auch einen ausgeprägten Informationsbedarf, so Seeger. Dies betreffe etwa Lademöglichkeiten und die App EQ-ready, mit der das eigene Nutzungsverhalten analysiert werden kann. Audi hat für den Konkurrenten e-tron in Europa nach eigener Aussage schon mehr als 10.000 Vorbestellungen angenommen. Erste Exemplare sollen noch Ende des Jahres ausgeliefert werden.


Eines von mehr als zehn geplanten Modellen

Seeger rechnet damit, dass sich die Verbreitung der Elektromobilität mit der größeren Modellauswahl spürbar beschleunige. "Angebot schafft Appetit", so Seeger. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur komme voran. "Damit wird es immer einfacher, in dieses Segment zu gehen", so Seeger.

Der EQC ist eines von mehr als zehn rein elektrischen Modellen, die Daimler bis 2022 auf den Markt bringen will. 2025 soll der Anteil rein elektrischer Fahrzeuge bei 15 bis 25 Prozent liegen. So ist geplant, in jedem Segment auch eine vollelektrische Variante anzubieten. Mit den rein elektrischen Modellen von Smart stellte Daimler in diesem Jahr zumindest zweitweise das in Deutschland meistverkaufte Elektroauto. Die Marke soll bis 2020 komplett auf E-Antrieb umgestellt werden.

Lesen Sie auch:

Exklusiv – erste Zahlen: 10.000 Vorbestellungen für Audi e-tron

Jetzt zeigt Audi seinen Tesla-Jäger

Vorstellung des EQC: Daimler bläst zur Aufholjagd auf Tesla

Kommentar: Tesla-Jäger – mit Kompromissen

Aus dem Datencenter:

Entwicklung der Zulassung alternativer Antriebsarten in Europa 2015 bis 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.