• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 26. September 2018, 13.00 Uhr

Zur Ansiedlung in China:
Chinesische Automobil-Metropole Xiangyang sucht deutsche Partner

Die chinesische Automobil-Metropole Xiangyang, mit rund sechs Millionen Einwohnern in der Region Hubei in Zentralchina gelegen, bemüht sich zurzeit um interessierte Unternehmen und Institutionen für Kooperationen und Ansiedlungen in Xiangyang.

Auf der IAA wurde eine Absichtserklärung zwischen Xiangyang und der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung unterzeichnet.

Deutsche Mittelständler, der französische PSA-Konzern sowie Nissan aus Japan und Volvo aus Schweden haben sich bereits in Xiangyang in der Provinz Hubei in Zentralchina niedergelassen.

Neue Kooperationspartner werden vor allem in den Bereichen Automobil und Autozubehör gesucht. Ferner möchte Xiangyang Partner in den Sektoren Industrie 4.0 sowie Nachhaltigkeit und Eco City gewinnen. Zwischen Xiangyang und der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. wurde jetzt auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Während sich Xiangyang früher auf die Textilindustrie konzentrierte, hat die Stadt sich inzwischen zur Automobil-Metropole in Zentralchina entwickelt. Auch europäische Unternehmen haben ihre Werke hier schon gebaut.

Aus Deutschland haben sich Kokinetics, Weltmarktführer für bewegliche Teile in Autositzen aus der Region um Frankfurt, und Koki Technik Transmission Systeme, Anbieter von Getriebesystemen aus dem Raum Chemnitz, hier niedergelassen. 14 chinesische Unternehmen aus der Region liefern bereits Autoteile nach Deutschland und in andere Länder.

Die Stadt Xiangyang (bis 2010 Xiangfan) ist ein Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt und verfügt über einen internationalen Flughafen. Ihr Verwaltungsgebiet umfasst 19.626 Quadratkilometer. Das Stadtzentrum liegt am Ufer des Han Jiang-Flusses zwischen Wuhan und Xi'an. (ree)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz