• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Montag, 17. September 2018, 12.00 Uhr

18. September 2015 - Wendepunkt für Autoindustrie:
"Dieselgate" stellt alles in Frage

VW steht eigentlich glänzend da, die Verkäufe steigen immer mehr. Selbstverständlich ist das nicht - der Skandal um manipulierte Dieselmotoren - er jährt sich zum dritten Mal - bedeutete für den Konzern den Blick in den Abgrund. Die tiefe Krise hatte aber auch einige unerwartete Folgen.

Volkswagen: Bei VW ist seit dem Dieselgate viel passiert. Der Abgas-Skandal wirkt aber noch immer nach im Konzern. (Foto: tstajduhar/iStock)
Dieselgate-Chronik

3. September 2015: VW räumt hinter den Kulissen gegenüber der US-Umweltbehörde EPA Manipulationen bei Diesel-Abgastests ein.

18. September: Die EPA teilt mit, VW habe eine Software eingesetzt, um Test-Messungen des Schadstoffausstoßes künstlich zu drücken.

23. September: Rücktritt von VW-Vorstandschef Martin Winterkorn, zwei Tage später beruft der Aufsichtsrat Porsche-Chef Matthias Müller als Nachfolger.

15. Oktober: Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet einen Pflichtrückruf aller VW-Dieselautos mit Betrugs-Software an. In ganz Europa müssen 8,5 Millionen, in Deutschland 2,5 Millionen Wagen in die Werkstatt.

22. April 2016: Der Abgas-Skandal brockt dem Volkswagen-Konzern für 2015 mit 1,6 Milliarden Euro den größten Verlust der Geschichte ein.

8. August: Das Landgericht Braunschweig gibt den Startschuss für ein Musterverfahren wegen milliardenschwerer Aktionärsklagen gegen VW.

25. Oktober: US-Rechtsstreit um VW-Dieselwagen mit 2,0-Liter-Motoren: VW einigt sich auf 16 Milliarden Dollar Entschädigung an Kunden, Behörden, Händler und US-Bundesstaaten.

11. Januar 2017: VW und das US-Justizministerium vergleichen sich in strafrechtlichen Fragen auf eine Zahlung von 4,3 Milliarden Dollar.

31. Mai: Es wird bekannt, dass VW-Tochter Audi in Deutschland und Europa unzulässige Abgas-Software verwendet hat.

25. August: VW-Ingenieur James Liang wird in den USA zu 40 Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte 2016 als Kronzeuge ausgepackt.

6. Dezember: Der frühere VW-Manager Oliver Schmidt wird in den USA wegen Verschwörung zum Betrug und Verstoßes gegen Umweltgesetze zu sieben Jahren Haft verurteilt.

12. April 2018: VW-Markenchef Herbert Diess wird zum Nachfolger von Müller an der Konzernspitze berufen.

18. Juni: Der Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler, wird verhaftet. Die Ermittler werfen ihm Falschbeurkundung im Zusammenhang mit den Abgasmanipulationen vor.

10. September: Beginn des Kapitalanleger-Musterverfahrens vor dem Oberlandesgericht Braunschweig. Musterklägerin ist die Sparkassen-Fondstochter Deka Investment. Ziel des Prozesses ist eine Rahmenentscheidung, die für alle Beteiligten bindend ist. (dpa)

Eine ganze Branche im Bann einer Affäre: Die Autobauer können "Dieselgate" nicht entkommen - auch im dritten Jahr nach dem Beginn des Skandals. Der Betrug mit manipulierten Dieselmotoren hat beim Volkswagen-Konzern einen Schock hinterlassen, in der Industrie insgesamt löste er eine Schockwelle aus. Rückblickend ließe sich sagen: Es war der große Wendepunkt. So fasst es auch der Autoexperte Stefan Bratzel zusammen.

Vor allem für VW, denn ohne die Abgas-Affäre wäre auch die E-Mobilität - einer der großen Branchentrends - in dieser Breite bei dem Autoriesen nicht möglich gewesen, schätzt der Fachmann. Sollte der Betrug also ein Grund für Dankbarkeit sein? Fest steht: Ausgestanden ist "Dieselgate" lange nicht, selbst drei Jahre später.

Was war passiert? Am 18. September 2015 geben die Umweltbehörden in den USA bekannt, dass bei Abgasmessungen von VW-Modellen nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sei. Zu dem Zeitpunkt scheint VW auf dem Zenit, will größter Autobauer der Welt werden. Am 20. September 2015 endet die Rekordfahrt im größten Crash der Konzerngeschichte.

Die bis dahin so selbstbewussten Wolfsburger müssen "Manipulationen" an ihren Dieselmotoren einräumen. Am 23. September fegt der Skandal den damaligen Vorstandschef Martin Winterkorn aus dem Amt.


Aufarbeitung dauert an

VW im Ausnahmezustand - und noch immer dauert die Aufarbeitung an, wie Bratzel sagt. Nicht nur belasten Aktionärsklagen, die Volkswagen im schlimmsten Fall weitere Milliarden kosten könnten. Auch steckt das Management nach wie vor viel Arbeit in die Analyse der Fehler der Vergangenheit. Und doch gilt: Die Krise ist ein Katalysator für den Wandel in Wolfsburg. "Ohne "Dieselgate" wäre VW in eine Sackgasse gelaufen", meint auch Bratzels Kollege Ferdinand Dudenhöffer.

Aber der Weg zum Wandel ist steinig. Mit einem Schlag stellt die Dieselkrise die vielgerühmte deutsche Ingenieurskunst in Frage, selbstbewusste Manager werden entthront, Anwälte und Verbraucherschützer blasen zum Angriff auf die erschütterte Industrie-Ikone VW, Jobs werden gestrichen, viele Leiharbeiter müssen gehen.

Bislang hat der Skandal den Konzern rund 27 Milliarden Euro gekostet, wie ein Sprecher berichtet. Der noch von Ex-Chef Matthias Müller ausgerufene Kulturwandel, der anfangs zu haken schien, kommt den Angaben zufolge voran. VW arbeitet daran, das interne Hinweisgeber-System zu verbessern, Führungskräfte werden in Fragen der Integrität und Unternehmenskultur geschult, Fragen zur Integrität werden in die konzernweite Mitarbeiterbefragung aufgenommen.

In den USA, wo die Krise beginnt, sei die Aufarbeitung fast beendet. Gleichzeitig sei das Software-Update der betroffenen Dieselmotoren in Deutschland nahezu abgeschlossen - 97 Prozent der Autos hätten ein neues Programm aufgespielt. In Europa seien es 78 Prozent, weltweit knapp 72 Prozent. Allerdings habe es nicht überall einen angeordneten Rückruf wie in Deutschland gegeben.

Auch personell fegt "Dieselgate" durch die Vorstandsetage - und weht nicht nur Winterkorn davon, auch die erste Führungsebene der Technischen Entwicklung sei komplett ausgetauscht, betont der Sprecher. Ein neues Vorstandsressort für Integrität und Recht entsteht, zuständig ist Hiltrud Werner. Und: Nur zwei Mitglieder des Konzernvorstands gehörten diesem Gremium schon vor der Krise an.


180-Grad-Kehre bei VW

Gegen Winterkorn wird auch in den USA ermittelt, per Haftbefehl wird der einst hoch geachtete Manager dort gesucht. Sein Nachfolger Müller, eingesprungen in der Not für Winterkorn, hat seinerseits schon wieder den Posten an der Spitze räumen müssen. Neuer Konzernchef ist der bisherige VW-Markenchef Herbert Diess, der als eher unverdächtig in Sachen "Dieselgate" gilt. Aber selbst gegen Diess ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig wegen möglicher Marktmanipulation.

Zwar sei VW "fast darüber weg", aber in mancher Hinsicht wirke "Dieselgate" noch nach, erklärt Dudenhöffer. Er spielt vor allem auf das Musterverfahren in Braunschweig an, wo Anleger auf Schadenersatz klagen - sie fühlen sich zu spät von Volkswagen über den Skandal informiert. Zwischenzeitlich verlieren die VW-Vorzugsaktien nach Bekanntwerden des Skandals fast die Hälfte ihres Werts. Diese Milliardenklagen bedeuteten ein hohes Risiko, mahnt Dudenhöffer.

Und das, nachdem Volkswagen für Vergleiche in Nordamerika schon Milliardensummen verbucht hat. Doch die Strafzahlungen hätten einen "positiven Effekt auf den Konzern". VW habe eine 180-Grad-Kehre hingelegt, neues Denken sei eingezogen, zu dem auch Ex-Chef Müller viel beigetragen habe. "Man nimmt den Kulturwandel sehr ernst", sagt Dudenhöffer. Die "Eiszeit", die unter Winterkorn und dem früheren VW-Patriarchen Ferdinand Piëch geherrscht habe, sei überwunden.


Weiterhin bleiben viele Fragen

Dafür bringt der Wandel zur Elektromobilität neue Unwägbarkeiten. Was wird mit den Beschäftigten in den Motorenwerken? Schon IG-Metall-Chef Jörg Hofmann machte einst klar, dass für die baulich einfacheren Elektroantriebe weniger Beschäftigte gebraucht werden.

Unklar ist auch, wo künftig die Batteriezellen für die Akkus der Elektroautos entstehen sollen. Wird die Branche weiterhin von Zulieferern vor allem aus Südkorea und Japan zukaufen und damit auf einen erheblichen Teil der Wertschöpfung am Auto verzichten, wie Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh mehrfach monierte?

Und: Wann kann Volkswagen eigentlich den Skandal wirklich hinter sich lassen - während gleichzeitig nicht allein Anleger auf Schadenersatz klagen, sondern weiterhin auch strafrechtlich ermittelt wird? Es geht um möglichen Betrug und Marktmanipulation, in letzterem Fall neben Diess auch gegen Winterkorn sowie den früheren Finanz- und heutigen Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch. Auf der Habenseite: Das Geschäft läuft glänzend, die Verkäufe erreichen immer neue Rekorde. (Von Thomas Strünkelnberg, dpa)

Lesen Sie auch:

INTERVIEW – VW-Konzernvorstand Renschler: "Transportbranche steht vor massiven Veränderungen"

Inhaftierter Audi-Chef angeblich vor Aus: Was wird aus Rupert Stadler?

INTERVIEW – VW-Konzernvorständin Werner: "Wir wollen eine werteorientierte Führung verankern"

Von VW-Anlegern: Musterverfahren geht in die nächste Runde

27 E-Modelle bis 2022: VW-Konzern setzt ehrgeiziges Etappenziel

EXKLUSIV – Stärkung der Compliance im Konzern: Mehr Geld und Personal für Integrität und Recht bei VW

Volkswagen-Konzern im August: Weltweite Auslieferungen steigen um 6,8 Prozent

Aus dem Datencenter:

Bilanzen des VW-Konzerns in der Ära Müller (2015 bis April 2018)

Modellvorschau Marke VW bis 2020

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz