• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 15. September 2018, 10.00 Uhr

Reparaturen an Oldtimern:
Deutsche geben Milliarden für ihre Oldies aus

Sie sind hübsch anzusehen und haben oft einen hohen Wert, nicht nur emotional. Aber sie sind auch teuer, müssen häufig in die Werkstatt und manche Ersatzteile gibt es einfach nicht mehr. Auch deshalb macht die Autobranche mit Oldtimern viel Geld – Tendenz steigend.

Viele träumen von ausgedehnten Oldtimer-Touren auf verschnörkelten Landstraßen. Aber so ein Hobby hat seinen Preis. (Foto: ZF/Maschalla)
Viele träumen von ausgedehnten Oldtimer-Touren auf verschnörkelten Landstraßen. Aber so ein Hobby hat seinen Preis. (Foto: ZF/Maschalla)
 
Girls & legendary US-Cars 20...
Der Kalender
Weitere aktuelle Galerien:

Oldtimer werden in Deutschland immer beliebter. Und die Bundesbürger lassen sich ihr Hobby einiges kosten: Rund 2,5 Milliarden Euro geben sie pro Jahr nur für die Reparatur, Restaurierung und Wartung von Oldtimern aus.

Das ergab eine Studie der Beratungsgesellschaft BBE Automotive im Auftrag von drei Auto-Verbänden, die jetzt auf der Messe Automechanika in Frankfurt vorgestellt wurde.

Rechne man Versicherungen, Reisen, Garagen und andere Zusatzausgaben mit ein, seien es sogar fast fünf Milliarden Euro, sagt Gerd Heinemann, BBE-Geschäftsführer und Autor der Studie.


Immer mehr alte Schlitten

Derzeit gibt es demnach in Deutschland knapp 900.000 Oldtimer. Also Autos, die 30 Jahre und älter sind.

Zum Vergleich: Die Reparatur und Wartung aller rund 46 Millionen Pkw lassen sich die Deutschen laut Heinemann pro Jahr gut 30 Milliarden Euro kosten.

Und der Markt für klassische Autos wächst stetig: Die Zahl der zugelassenen Oldtimer hat sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre deutlich mehr als verdoppelt.

Zwischen 2008 und 2018 ist ihre Zahl laut der Studie jährlich um durchschnittlich 8,2 Prozent gestiegen. Zugelassen sind derzeit gut 675.000 Oldtimer. Dazu kommen 220.000 alte Autos, die nicht zugelassen sind oder etwa ein rotes Kennzeichen haben, also nicht immer und überall fahren dürfen.

Zusammen mit den sogenannten Youngtimern – 20 Jahre und älter – habe die Zahl 2018 sogar bei mehr als drei Millionen Autos gelegen.

Oldtimer und Youngtimer, zusammen als Classic Cars bezeichnet, seien ein wichtiger Markt für die Branche, sagt Heinemann. Ihre Zahl ist laut der Studie heute gut dreimal so hoch wie vor zehn Jahren, Tendenz weiter steigend.


Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

Die Fachmesse Automechanika (11.-14.9.) hatte dieses Jahr das erste Mal eine eigene Ausstellung nur zum Thema Classic Cars im Programm.

"In dem Markt steckt Geld", sagt Heinemann. Das hat auch die Branche erkannt: Artur Oswald zum Beispiel hat in diesem Jahr ein Start-up gegründet, das auf eine Schwachstelle der Szene zielt.

Auf seinem Onlineportal Retromotion können sich Oldtimer-Besitzer Autoteile per 3D-Drucker nachdrucken lassen, die es nirgends mehr zu kaufen gibt.

Oder die BASF-Tochter BASF Coatings, deren älteste Marke Glasurit auf Oldtimer-Lacke spezialisiert ist. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr eine Lackiertechnik entwickelt, die Oldtimer nach Patina aussehen lässt, obwohl sie nagelneu lackiert sind.

Auch VW hat eine eigene Classic-Cars-Sparte mit rund 60.000 Ersatzteilen für alte Autos. Die allermeisten seien Originale, sagt Marketing-Leiter Jörn Schwieger. Einige ließen sie aber auch neu produzieren – etwa Käfer-Ersatzteile in Mexiko.


­Artur ­Oswald: "Oldtimer-Kunden sind bereit, deutlich mehr auszugeben als Kunden im Massenmarkt." (Foto: Retromotion)

Vorliebe für deutsche Hersteller

Der VW Käfer ist laut der Studie mit weitem Abstand das beliebteste Classic Car der Deutschen: 50.000 Käfer waren 2018 registriert (7,6 Prozent).

Es folgen der Mercedes W123 (4 Prozent) und der VW Golf (3,9 Prozent). Überhaupt stammen rund 70 Prozent der Classic Cars von deutschen Marken. Mit deutlich geringeren Anteilen folgen amerikanische, italienische, französische und japanische Autos.

Deutschlands Oldtimer-Hochburgen liegen laut der Studie vor allem in einkommensstarken Regionen. München ist mit fast 20.000 angemeldeten Oldtimern die Hauptstadt der Klassiker-Autos. Hier sind 2,7 Prozent der zugelassenen Autos Oldtimer – bundesweit liegt der Durchschnitt bei 1,5 Prozent.

Noch höher ist der Anteil mit 2,9 Prozent (7800 Oldtimer) im nordrhein-westfälischen Rhein-Kreis Neuss. Deutlich über dem Durchschnitt liegen auch Mannheim in Baden-Württemberg (2,6 Prozent) und Offenbach bei Frankfurt (2,5 Prozent). (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Markt hat sich abgekühlt: Taugen Oldtimer noch als Geldanlage?

Start-up Retromotion: Digitale Hilfe für frustrierte Oldtimer-Freunde

Automobilwoche-Rechtsrat: Diebstahlklausel bei Oldtimern korrigieren

Lust auf Klassiker: Zahl der Oldtimer auf Deutschlands Straßen steigt

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.