• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Streit um CO2-Strategie:
Daimlers eActros tritt gegen Oberleitungs-Lkw an
Messe in Not:
Auch Toyota kommt nicht zur IAA
Futurice-Digitalstratege Johannes Stock:
"Neue Entwicklungen und Arbeitsweisen brauchen Zeit"
Kopf der Woche - Noch-BMW-Manager May:
Dieses Know-how bringt der neue Osram-Semiconductors-Chef mit
Weitere aktuelle Meldungen
Carsharing-Bilanz 2019:
350.000 neue Nutzer in Deutschland
Seit 2010 an der Spitze:
Autos sind Deutschlands wichtigstes Exportgut
Car Professional Management:
Mattes Decker ist neuer Geschäftsführer
Verfahren zur VW-Porsche-Übernahme:
Befangenheitsantrag abgewiesen
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch acht Tage! Jetzt anmelden!
BMW weitet sein Forschungs-Netzwerk aus:
BMW eröffnet Entwicklungszentrum in Tel Aviv
"Erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken":
Massive Kritik an automatischer Fahrverbots-Kontrolle
Weiterbildung bei Ford:
Veränderungen erfolgreich managen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Freitag, 14. September 2018, 09.00 Uhr

E-Auto-Ladestationen:
Zahl steigt kräftig – Hamburg liegt vorn

Hamburg hat deutschlandweit die meisten E-Auto-Ladestationen. Die Gesamtzahl ist bis Mitte des Jahres deutlich gestiegen. Für den Durchbruch der E-Autos ist das eine wichtige Voraussetzung – aber nicht die einzige.

Die Zahl der Elektroauto-Ladesäulen in Deutschland steigt. (Foto: Nissan)

Hamburg ist mit bisher 785 öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos weiter Spitzenreiter in Deutschland.

Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor.

Dahinter folgen Berlin mit 743 Ladepunkten, München (392), Stuttgart (382) und Düsseldorf (209). Bei den Bundesländern liegt Bayern (2715) vor Nordrhein-Westfalen (2345), Baden-Württemberg (2205), Hessen (1179) und Niedersachsen (1172).

Schlusslicht ist bei den Bundesländern das Saarland.


Anstieg um 25 Prozent

Die Zahl der Ladestationen für Elektroautos ist bis Mitte 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf rund 13.500 Ladepunkte gestiegen.

Dazu kommen rund 6700 Ladesäulen in Deutschland, die nur zum Teil öffentlich zugänglich sind, etwa bei Unternehmen.

"In einigen Städten ist die Abdeckung bereits so hoch, dass sich gerade eine handvoll Autos einen Ladepunkt teilen", sagte der Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer.

Die Bundesregierung hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sollen. Das gilt aber inzwischen als nicht mehr erreichbar.


Marktanteil bleibt gering

Insgesamt zeigt sich, dass das Elektroauto vor allem zum Fortbewegungsmittel für kurze Strecken in Großstädten werden kann. In Städten wie Berlin erfreuen sich auch Miet-Elektroroller großer Beliebtheit.

Aber wenn man die absoluten Zahlen der Ladestationen in Relation zu den Einwohnern setzt, kommen in Hamburg auf eine Million Einwohner bisher nur 434 Ladestationen – gefolgt von Bayern (210) und Berlin (208). Am geringsten in die Dichte in Brandenburg mit lediglich 50 Elektro-Ladestationen je eine Million Einwohner.

Eine unzureichende Lade-Infrastruktur gilt als ein Haupthindernis beim Ausbau der Elektromobilität – neben dem vergleichsweise hohen Preis der Fahrzeuge und der oft noch geringen Reichweite.

Die Neuzulassungen von Elektroautos waren zuletzt aber deutlich gestiegen. Im ersten Halbjahr sind rund 17.000 reine Elektrofahrzeuge zugelassen worden, fast 70 Prozent mehr als vor einem Jahr.

In Deutschland waren laut Kraftfahrtbundesamt Anfang 2018 rund 46,5 Millionen Pkw zugelassen, darunter 236.710 Hybridautos (0,51 Prozent) und 53.861 reine Elektroautos (0,12 Prozent).

Die Branche hofft, dass E-Autos – entweder als Hybrid- oder als reine E-Mobile – bis 2025 bei den Neuzulassungen auf einen Anteil von 15 bis 25 Prozent kommen.


Konkurrenz mit Verbrennern

Der Durchbruch der Elektromobilität könne erst gelingen, wenn die Automobilindustrie "endlich Modelle auf den Markt bringt, die in Preis und Leistung mit Verbrennern konkurrieren können", so Kapferer.

Da mehr als 80 Prozent der Ladevorgänge zuhause oder am Arbeitsplatz stattfinden, sei es zudem wichtig, dass der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur erleichtert wird: "durch den Abbau rechtlicher Hürden sowie finanzielle Anreize".

Wer ein Elektroauto als Dienstwagen auch privat nutzt, kann ab 2019 mit Steuervorteilen rechnen. Auf diesem Weg soll die Nachfrage stärker steigen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Kaufland nimmt 70. Schnellladestation in Betrieb

Audi verspricht mehr Komfort mit Premium-Ladedienst

Neue Bezahl-Lösung an Ladesäulen

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz