• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Fahrvorstellung Mazda 3:
Mit Grazie und Gefühl
Citroen-Studie Ami One Concept:
Der französische Freund
EXKLUSIV - Neues Werk:
BMW findet Leiter für Werk Debrecen
EXKLUSIV - Interview mit Martin Lange:
„Ich verstehe, dass es für einen Opel-Ingenieur nicht leicht ist"
Weitere aktuelle Meldungen
"Beste Autohaus Arbeitgeber":
Automobilwoche vergibt Award für Autohäuser
Nach sehr schwachem Jahr 2018:
Osram-Chef Berlien räumt Fehler ein
Dieselautos:
Noch keine Genehmigung für Hardware-Nachrüstungen
Batteriezellen, Künstliche Intelligenz und Co.:
Deutschland und Frankreich wollen "Kräfte bündeln"
Altmaier im Zollstreit mit den USA:
EU muss bereits sein, ihre Interessen zu verteidigen
Streit um Luftreinhaltung:
Grün-Schwarz im Südwesten einigt sich
Neue offene Autos 2019:
Das Cabrio-Angebot wird kostspieliger und dünner
Versand noch im Februar:
Seat und Händler einigen sich auf neue Verträge
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Lichttechnik bei Opel
Donnerstag, 06. September 2018, 13.45 Uhr

Start-up der Woche - Micropsi Industries:
Sie machen Roboter zu Kollegen

Mit Software von Micropsi Industries können Werker kollaborative Maschinen trainieren und sie zu ihren Kollegen ausbilden. Bald sollen sie in der Autobranche arbeiten.

Von Agnes Vogt
Das Team, ein Roboter und die Software: Ronnie Vuine (Mitte) mit den Micropsi-Ingenieuren. (Foto: Micropsi Industries)

Eine Schraube aufheben, die auf den Boden gefallen ist – für einen Roboterarm ist das gar nicht so einfach. „Rund 200-mal muss dem Arm die Bewegung ­gezeigt werden, eh er selbst die Schraube greift und hochhebt. Ein Nachmittag Training“, sagt Ronnie Vuine. Er ist einer der Gründer von Micropsi Industries, einem Berliner Start-up, das eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software entwickelt hat. Sie soll Roboter trainierbar machen, sodass sie Bewegungen von Menschen lernen können. Kollabora­tive Roboter (CoBots) nennt sie Vuine.

Roboterhersteller wie Kuka arbeiten bereits an solchen CoBots, die mit den nötigen Sensoren ausgestattet sind, um menschliche Bewegungen nachahmen zu können, aber auch reagieren, wenn Unvorhersehbares passiert. Vuine glaubt, schon in ein paar Jahren könnten Menschen und Roboter Seite an Seite in Werken arbeiten – ohne dass Roboter wie heute in Käfigen montiert sind.

„Vor allem stupide, sich immer wiederholende Aufgaben könnten solche Roboter übernehmen“, sagt der Start-up-Gründer. Auf­gaben könnten sein, Kabel oder Stopfen in ­Öffnungen der Auto­karosserie zu stecken. Der Mensch überwacht bei solch ­einem Arbeitsprozess mehrere Roboter. „Vor allem Fabriken, die ihre Produktion nach ergonomischen Gesichtspunkten umstellen, wollen wir hiermit ansprechen“, sagt Gründer Vuine.

Gerade Autohersteller, die eine bis ins Detail orchestrierte Produktion haben, tun sich noch schwer, kollaborative Roboter einzusetzen. „Das würde Flexibilität und Spontaneität in der Produktion bedeuten, und davon sind die Hersteller derzeit weit entfernt“, sagt Vuine. Bei Autozulieferern, deren Abläufe kürzer getaktet sind und bei denen sich die Produktion immer wieder ändert, sieht der Ingenieur eher eine Chance.

Vuine, sein Team aus 15 Ingenieuren und auch seine Investoren sind sich sicher, dass der Zusammenarbeit von Robotern mit Menschen die Zukunft gehört. „Deshalb haben wir uns mutige Investoren gesucht, die unsere Technologie verstehen und wissen, dass unsere Idee eine langfristige Finanzierung benötigt“, sagt Vuine. Vergangenes Jahr investierten deutsche Risikokapitalgeber und Business Angel drei Millionen Euro. 2019 soll die Software die Marktreife erreichen, 2020 schon soll sie in größeren Stück

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz