• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wenige tun es, aber:
Teilzeit ist auch bei Führungskräften drin
Metallindustrie vor Warnstreiks:
Kampf um Arbeitsplätze und Gehalt
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 27. August 2018, 12.30 Uhr

Ausrollen von "Together4Integrity":
VW weitet Konzepte rund um bessere Compliance aus

Weitere Konzernmarken, zusätzliche Geschäftsregionen – bei VW wollen die Ressorts Integrität/ Recht und Personal ihrem Gemeinschaftsprogramm für ganzheitliche Integrität und Compliance im Konzern mehr Schwung verleihen. Bei der Vorstellung entsprechender Ansätze wurde eine interessante Zahl zum Beschäftigungsziel für 2025 bekannt.

Von Henning Krogh
VW-Rechtsvorständin Werner: Im Beisein des VW-Monitors Thompson kündigte die Topmanagerin eine Ausweitung des Programms
VW-Rechtsvorständin Werner: Im Beisein des VW-Monitors Thompson kündigte die Topmanagerin eine Ausweitung des Programms "Together4Integrity" an. (Foto: Krogh)

VW will seine Bemühungen für ethisches Handeln konzernweit verstärken. Das von Rechtsvorständin Hiltrud Dorothea Werner und Personalchef Gunnar Kilian initiierte Konzept "Together4Integrity" (T4I) soll dabei als wichtigstes Vehikel dienen. "Bis 2020 wollen wir das Programm auf die anderen Marken und weitere Unternehmensteile ausrollen und damit 62 Unternehmen und rund 70 Prozent der Belegeschaft erreichen", sagte Topmanagerin Werner in Wolfsburg.

An seinem Hauptsitz hatte VW Kernpunkte des 1. Audit-Reports seines US-Monitors Larry Dean Thompson vorgestellt. Das Unternehmen habe beim Ausrollen von "T4I" einen "Marathon" vor sich, hob Werner hervor. 2025 sollen sämtliche Tochtergesellschaften und alle 650.000 Mitarbeiter entsprechend adressiert worden sein. Aktuell nennt VW als Gesamtbelegschaft 640.000 Beschäftigte – demnach geht der Konzern für die nächsten sechs, sieben Jahre von einem nur moderaten Job-Wachstum aus.


Intensiveres Training

Auf die Frage der Automobilwoche, warum es laut Audit-Bericht bei den von Monitor Thompson kurz erläuterten Auflagen wie von VW selbst erklärt zu zwei Verstößen kommen konnte, sagte die Vorständin für Integritat und Recht, es sei schwierig, alle Managerinnen und Manager stets zu hundert Prozent in Alarmbereitschaft zu halten. "Wir haben unsere Lektionen gelernt und verstärken unsere Trainingsprogramme", betonte Werner.

VW-Monitor Thompson erklärte auf Anfrage der Automobilwoche, dass er und sein Team individuell prüfen, inwiefern einzelne VW-Unternehmensteile von seinem Audit betroffen sind und künftig sein werden. Im Blickpunkt stehen bislang vier Gesellschaften: Volkswagen (Konzernfunktionen und Marke VW), Audi, Volkswagen Chattanooga, Volkswagen Group od America.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – "Causa Cadmium" zieht Kreise: VW-Konzern fürchtet Revanche des KBA

Interview mit VW-Monitor Larry Thompson: "Ich habe Zutritt zu jedem Raum"

Info-Format "The Volkswagen Convention": "Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim"

Aus dem Datencenter:

Zulassungszahlen in den USA im Juli 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.