• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 14. August 2018, 10.15 Uhr

Design-Papst und Elektroauto-Pionier:
Henrik Fisker wird Beirat bei Innovationsplattform Motec Ventures

Henrik Fisker - bekannt als Vater der Designs für BMW Z8 sowie Aston Martin DB9 und V8 Vantage - hat sich mit der Innovations- und Investmentgesellschaft Motec Ventures aus Berlin zusammengetan.

Von Rebecca Eisert
Fisker: „In Deutschland, der Hochburg der Automobilwirtschaft, gibt es viele Investoren, die vielversprechende neue Lieferanten finden möchten, ohne dafür den großen Teich bis nach Kalifornien überqueren zu müssen."

Henrik Fisker, Automobildesign-Ikone und Unternehmer, tritt dem Beitrat von Motec Ventures aus Berlin bei. Das Unternehmen ist eine Kooperation zwischen dem deutschen Automobil- und Mobilitätsberatungsunternehmen e&Co. und Venionaire Capital, einer Venture Capital-Gesellschaft aus Österreich.

Die e&Co. unterstützt Unternehmen aus der Automobil- und Mobilitätsbranche bei strategischen, organisatorischen und operativen Transformationen und hat bereits mit Henrik Fisker zusammengearbeitet.

Fisker soll die Motec Ventures Geschäftsführer Berthold Baurek-Karlic und Geza Brugger durch regelmäßigen Austausch zu technischen und unternehmerischen Themen unterstützen. Geza Brugger ist - wenig überraschend - voll des Lobs für den neuen Mentor: „Henrik Fisker ist aus meiner Sicht der Steve Jobs der Automobilbranche: ein starker Visionär und Vollblutunternehmer mit Erfahrungen aus sehr erfolgreichen Projekten – aber eben auch aus solchen, die sehr herausfordernd und lehrreich waren."

Henrik Fisker soll für einen besseren Austausch zwischen neuen Lieferanten, kleinen und mittleren Unternehmen sowie großen Herstellern sorgen. Ziel ist Herstellungskosten zu senken und neue Technologien besser und schneller in den Markt zu bekommen. Fisker: „In Deutschland, der Hochburg der Automobilwirtschaft, gibt es viele Investoren, die vielversprechende neue Lieferanten finden möchten, ohne dafür den großen Teich bis nach Kalifornien überqueren zu müssen."

Außerdem ermögliche die Zusammenarbeit seinem Unternehmen Fisker Inc. in Portfoliounternehmen zu investieren und sich Zugang zu den Mobilitätstechnologien der nächsten Generation zu verschaffen. Dabei liege der Fokus auf Smart Manufacturing, KI-basierter Prozessoptimierung und konkreten Applikationen im Bereich des autonomen Fahrens.

Motec Ventures hat sich zum Ziel gesetzt von der Massenelektrifizierung über die Elektroauto-Architektur bis hin zum Car-Sharing, eine Plattform für die besten Ingenieure und Techniker weltweit zu werden.  er Fokus der Gruppe liegt auch auf der stärkeren Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen, globalen Herstellern und vielversprechenden neuen Lieferanten, um die Herstellungskosten zu senken und eine intelligentere Skalierung zu ermöglichen.

Lesen Sie auch:

Fiskers Angriff auf Tesla und Porsche

Womit Fisker den Tesla-Chef ärgern will

Fisker kündigt Modell mit 700 Kilometern Reichweite an

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz