• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Streit um CO2-Strategie:
Daimlers eActros tritt gegen Oberleitungs-Lkw an
Messe in Not:
Auch Toyota kommt nicht zur IAA
Futurice-Digitalstratege Johannes Stock:
"Neue Entwicklungen und Arbeitsweisen brauchen Zeit"
Kopf der Woche - Noch-BMW-Manager May:
Dieses Know-how bringt der neue Osram-Semiconductors-Chef mit
Weitere aktuelle Meldungen
Carsharing-Bilanz 2019:
350.000 neue Nutzer in Deutschland
Seit 2010 an der Spitze:
Autos sind Deutschlands wichtigstes Exportgut
Car Professional Management:
Mattes Decker ist neuer Geschäftsführer
Verfahren zur VW-Porsche-Übernahme:
Befangenheitsantrag abgewiesen
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch acht Tage! Jetzt anmelden!
BMW weitet sein Forschungs-Netzwerk aus:
BMW eröffnet Entwicklungszentrum in Tel Aviv
"Erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken":
Massive Kritik an automatischer Fahrverbots-Kontrolle
Weiterbildung bei Ford:
Veränderungen erfolgreich managen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 09. August 2018, 16.47 Uhr

Thermomanagement-Joint-Venture:
Mahle übernimmt Behr Hella Services komplett

Mahle will sämtliche Anteile am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen mit Hella, der Behr Hella Service übernehmen und gleichzeitig deren Produkte über die eigene Aftermarket-Organisation vertreiben.

Hella Behr Services soll Ende 2019 komplett an Mahle gehen. (Foto: Screenshot Unternehmenswebsite)

Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle und Lichtspezialist Hella aus Lippstadt haben vereinbart, dass Mahle den 50-Prozent-Anteil von Hella am gemeinsamen Joint Venture Behr Hella Service übernimmt.

Das 2005 gegründete Gemeinschaftsunternehmen ist auf die Vermarktung und den Vertrieb von Produkten für Kühlung und Klimatisierung im Automotive Aftermarket spezialisiert.

Aktuell beschäftigt Behr Hella Service rund 60 Mitarbeiter. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden wird Mahle den Anteil am Joint Venture zum 31. Dezember 2019 übernehmen. Bis dahin werden die Geschäftsaktivitäten in bestehender Form weitergeführt.

„Mit der geplanten Übernahme ergänzen wir unser Produktangebot im Aftermarket um ein Geschäftsfeld von nachhaltiger und hoher Bedeutung“, sagt Olaf Henning, Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket bei Mahle. „Effizientes Thermomanagement wird künftig eine immer wichtigere Rolle spielen – und zwar bei allen Antriebstechnologien.“

Nach Vollzug der Übernahme wird Mahle den Vertrieb von Thermomanagement-Produkten im Aftermarket auch außerhalb Europas ausbauen. Mahle Aftermarket ist weltweit an 25 Standorten und weiteren Vertriebsbüros mit rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten. Der Geschäftsbereich verzeichnete 2017 weltweit ein Umsatzvolumen von über 950 Millionen Euro.

Der Gesamt-Konzern hat im Jahr 2017 mit rund 78.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 12,8 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit 170 Produktionsstandorten in mehr als 30 Ländern vertreten.

Hella stellt mit dem Verkauf der Anteile im Aftermarketgeschäft neu auf. Man will sich künftig auf die Erstausrüstungskompetenzen, insbesondere bei Licht und Elektronik fokussieren - und sie eng mit der Werkstattausrüstungsexpertise des Unternehmens verzahnen.

Daher will Hella auch die Reparaturlösungen für Diagnostik und Kalibrierung weiter ausbauen. Seit dem 1. August 2018 hat Hella auch den neuen Bereich Mobilitätslösungen etabliert, um neue digitale Geschäftsmodelle zu erschließen. Die bereits laufenden Aktivitäten werden in diesen Bereich integriert.

Darüber hinaus hatte Hella im Juli 2018 bekannt gegeben, die dänischen und polnischen Großhandelsgesellschaften FTZ und Inter-Team an das schwedische Unternehmen Mekonomen zu veräußern. Für die bestehenden norwegischen Großhandelsaktivitäten werden derzeit noch strategische Optionen geprüft.

Lesen Sie auch:

Die umsatzstärksten Autozulieferer

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz