• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 09. August 2018, 10.45 Uhr

ANALYSE - Markt für reine Elektro-Autos:
Zulassungen spiegeln nicht immer die Nachfrage wider

Die Neuzulassungen für reine Elektro-Pkw kommen immer noch nicht so richtig in Fahrt. Im Juli setzte sich ein Modell an die Spitze der Zulassungsstatistik bei dem bezweifelt werden muss, dass die Neuzulassungen die Nachfrage widerspiegeln.

Von Ulrich Winzen
VW Golf: Hier stehen den 6.400 Neuzulassungen 5.335 BAFA-Anträge gegenüber. Die Differenz von gut 1.000 Pkw ist sicher zu erklären. Bei anderen Modellen wird es schon schwieriger... (Foto: VW)

Im Juli 2018 wurden 2.526 reine Elektro-Pkw neu zugelassen. Im bisherigen Jahresverlauf waren es 19.760. Nach sieben Monaten steht der Renault Zoe an der Spitze, gefolgt vom VW Golf und dem Smart ForTwo.

Vergangenen Monat belegte ein Modell zu zweiten Mal in diesem Jahr die Spitzenposition, das in der Statistik der BAFA-Anträge für den Umweltbonus nicht unter den Top zehn bei den reinen Elektro-Pkw zu finden ist – und dass sicherlich nicht weil es die Preisgrenze für die Prämie überschreitet.

Der Kia Soul war im Juli mit 423 Neuzulassungen das erfolgreichste E-Mobil. Im bisherigen Jahresverlauf kommt der Soul mit 2.447 Neuzulassungen auf Platz fünf. Schaut man sich die BAFA-Anträge für das Modell seit Einführung des Umweltbonus im Juli 2016 an, so stehen dort 892 Anträge.

Im gleichen Zeitraum sind 6.472 Neuzulassungen registriert worden. Was geschah mit der Differenz von 5.580 Pkw?


In Deutschland zugelassen, im Ausland gefahren

Eins zeigt die Bestandsstatistik des KBA: Sie befinden sich nicht mehr auf Deutschlands Straßen. Der Bestandszuwachs von Kia bei den Elektro-Pkw betrug vergangenes Jahr 259 Fahrzeuge, zugelassen wurden 2.933. Die 392 BAFA-Anträge für 2017 geben da schon ein realistischeres Bild der Nachfrage wider.

Dieses Phänomen begleitet den Kia Soul schon seit Jahren: Schon im Dezember 2015 erklärte eine Kia-Sprecherin, dass sich der hiesige Markt "noch nicht so, wie vorausgesagt" entwickle. "Gleichzeitig gibt es jedoch andere Märkte, wie zum Beispiel Norwegen, wo die Nachfrage deutlich gestiegen ist", ergänzte sie und deutete damit an, wohin die E-Soul schon damals gingen und auch wohl heute noch gehen.


BAFA-Anträge versus Neuzulassungen bei ausgesuchten Modellen. (Quelle: KBA, Ulrich Winzen)

Es ist ganz normal, dass die Neuzulassungen über den gesamten Zeitraum seit Einführung des Umweltbonus im Juli 2016 etwas oberhalb der BAFA-Anträge liegen, da Hersteller und Händler nicht antragsberechtigt sind, aber ein gewisses Kontingent an Fahrzeugen vorhalten müssen.

So ist es zum Beispiel beim VW Golf: Hier stehen den 6.400 Neuzulassungen 5.335 BAFA-Anträge gegenüber. Die Differenz von gut 1.000 Pkw ist sicher zu erklären. Beim Renault Zoe liegt die Differenz in ähnlicher Größenordnung. Beim BMW i3 dagegen fällt der Unterschied mit über 3.100 Fahrzeugen schon wieder sehr groß aus.

Einige Modelle haben offensichtliche Lieferprobleme: Beim Vergleich der beiden Statistiken muss berücksichtigt werden, dass die BAFA-Anträge schon nach Kaufabschluss und somit vor der Neuzulassung gestellt werden können. Hier gibt der Vergleich Aufschluss darüber, bei welchen Modellen es offensichtlich zu Lieferengpässen gekommen ist und immer noch kommt: Beim Smart ForFour hatten sich bis Anfang diesen Jahres deutlich mehr Anträge aufgestaut als Zulassungen getätigt wurden. Dieser Antragsstau hat sich bis heute deutlich reduziert, aber immer noch gibt es in Summe mehr Anträge als Neuzulassungen. Ähnliche Probleme gibt es beim Smart ForTwo und beim Hyundai Ioniq.


Spiegeln die BAFA-Anträge die tatsächliche Nachfrage wider?

Die Nachfrage nach reinen E-Mobilen leidet natürlich weiterhin unter den bekannten Umständen wie mangelndes Modellangebot und unzureichender Infrastruktur. Aber die sehr schwachen BAFA-Anträge als alleiniges Indiz für die tatsächliche Nachfrage der bestehenden Modelle zu sehen, mag zwar beim Kia Soul richtig sein, ist aber  für viele andere Modelle sicher nicht zutreffend.

Zwischen Antragstellung beim BAFA und der Zulassung des Fahrzeugs dürfen höchstens neun Monate vergehen. Da gerade in den vergangenen Monaten für einige Modelle sehr lange Lieferzeiten von bis zu einem Jahr veröffentlicht wurden, ist es sehr gut möglich, dass für viele Kaufverträge noch kein Antrag gestellt wurde.

Die Grafik zum Artikel finden Sie als PDF zum Downloaden im Datencenter:

Grafik BAFA-Anträge versus Neuzulassungen Juli 2016-Juli2018

 

Lesen Sie auch:

ANALYSE - Diesel-Zulassungen gehen erneut zweistellig zurück

ANALYSE - VW rockt jetzt auch das SUV-Segment

ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im Juli 2018: Heißer Juli - auch auf dem Pkw-Markt

ANALYSE - SUV-Markt in Deutschland: Diese Marke erreicht einen SUV-Anteil von fast 54 Prozent

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz