• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 31. Juli 2018, 10.45 Uhr

ANALYSE - SUV-Markt in Deutschland:
Diese Marke erreicht einen SUV-Anteil von fast 54 Prozent

Der Vormarsch der SUVs ist nicht aufzuhalten. Bei einigen Marken machen sie bereits mehr als die Hälfte der Zulassungen aus. Die Importmarken dominieren diese erfolgreiche Aufbauart und nur eine Marke unter den Top 15 kommt ohne einen SUV aus.

Von Ulrich Winzen
BMW X6: Beim SUV genügt der “Off-Road Charakter“ um als solches klassifiziert zu werden.  (Foto: BMW)
BMW X6: Beim SUV genügt der “Off-Road Charakter“ um als solches klassifiziert zu werden. (Foto: BMW)

Die Umweltschützer schimpfen, aber die Verbraucher kaufen sie immer häufiger: Im ersten Halbjahr dieses Jahres kamen die SUVs auf einen Marktanteil von 17,7 Prozent, nach 14,3 Prozent im Vorjahreszeitraum.  

Häufig werden die SUVs als kleine Geländewagen bezeichnet, was aber falsch ist: Während die Geländewagen nach der EU-Typengenehmigungsrichtlinie gewisse technische Kriterien erfüllen müssen, reicht bei einem SUV der “Off-Road Charakter“ um als solches klassifiziert zu werden.  

Der SUV-Anteil der Top 15 Marken in Deutschland ist sehr unterschiedlich. Beim Marktführer VW entfielen im ersten Halbjahr nur weniger als fünf Prozent der Zulassungen auf das einzige SUV-Modell. Allerdings ist der T-Roc erst im Herbst vergangenen Jahres auf den Markt gekommen und wird in den kommenden Monaten sicher an Bedeutung innerhalb der Marke gewinnen.

Mercedes mit den Modellen GLK, GLC und GLA und BMW (X1, X2) verfehlten den durchschnittlichen SUV-Anteil von 17,7 Prozent um zirka einen Prozentpunkt. Wesentlich schwächer fällt der SUV-Anteil bei Audi aus: Der Q2 machte in den ersten sechs Monaten acht Prozent aller Audi-Zulassungen aus.


Mazda CX3 und CX5 waren die einzigen Modelle der Marke, die sich im Vorjahresvergleich verbessern konnten. (Foto: Mazda)

Ford und Opel führen das SUV-Segment an

Ford (25,3 Prozent) und Opel (27,4 Prozent) haben von den deutschen Marken die mit Abstand höchsten SUV-Anteile. Beide Marken sind jeweils mit drei Modellen vertreten. Bei Ford ist der Kuga das mit Abstand erfolgreichste Modell, während bei Opel der Mokka die SUVs anführt. Allerdings ist der Abstand zu dem vor einem Jahr eingeführten Crossland X nur gering.
Fiat ohne SUV.

Als einzige Marke unter den Top 15 kommt Fiat ohne einen SUV aus. Hier verlässt man sich ganz auf den Ducato bei den Wohnmobilen und den 500 im Minisegment. Beide Modelle machen knapp 80 Prozent aller Fiat-Zulassungen aus.

Mazda, nach sechs Monaten auf Platz 15 im Gesamtmarkt, erreichte im ersten Halbjahr einen SUV-Anteil von fast 54 Prozent. Die beiden Modelle CX3 und CX5 waren die einzigen Modelle der Marke, die sich im Vorjahresvergleich verbessern konnten.

Über alle deutschen Marken gesehen, ist der SUV-Anteil mit unter 13 Prozent deutlich geringer als bei den Importmarken: Ein Viertel aller Zulassungen sind bei ihnen SUVs.

An den knapp 330.000 SUV-Zulassungen in den ersten sechs Monaten hatten deutsche Marken einen Anteil von 44 Prozent, damit sind sie im SUV-Markt deutlich weniger stark vertreten als bei den gesamt Neuzulassungen: Hier kommen sie auf 61 Prozent.

Ford ist mit einem Anteil von 10,5 Prozent erfolgreichste Marke bei den SUVs. Knapp dahinter, mit zehn Prozent, folgt Opel. Auf Rang drei und vier liegen Mercedes (8,4 Prozent) und BMW mit 6,6 Prozent.

Renault ist die erfolgreichste Importmarke. 6,4 Prozent aller SUV-Zulassungen in Deutschland kommen von den Modellen Captur, Kadjar und Koleos.

VW, im Gesamtmarkt unangefochtene Nummer eins, muss sich bei den SUVs mit Rang neun begnügen. Noch tragen nur gut fünf Prozent aller Neuzulassungen in diesem Segment das VW-Logo.


Maserati Levante: Zahlreiche Luxushersteller sind in den vergangenen Jahren dem Trend zum SUV gefolgt - meist mit Erfolg. (Foto: Maserati)

Erfolgreichstes Maserti-Modell ist ein SUV

Die Rangliste der Marken mit den höchsten SUV-Anteilen wird von Ssangyong und Lexus angeführt. Beide kommen auf über 60 Prozent. Mitsubishi, Lada, Mazda und Alfa Romeo machen über die Hälfte ihrer Neuzulassungen bei den SUVs.

Maserati brachte 2016 mit dem Levante erstmalig einen SUV auf den Markt. Heute ist der Levante in Deutschland das erfolgreichste Modell der Marke und macht 47 Prozent aller Maserati-Zulassungen aus.

Unter den 20 Marken mit den höchsten SUV-Anteilen befindet sich mit Opel nur eine deutsche Marke. 

Lesen Sie auch:

Seat stellt neues SUV Tarraco vor

 

Im Datencenter:

Grafik SUV-Anteil Top 15 Marken im ersten Halbjahr 2018 in Deutschland

Grafik Anteil der Top 15 SUV-Marken an allen SUV-Zulassungen - Erstes Halbjahr 2018

Grafik Die 20 Marken mit den höchsten SUV-Anteilen - Erstes Halbjahr 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.