Die Musik per Fingerzeig leise drehen oder den Anruf per Wischbewegung annehmen? All das soll bald durch Gestensteuerung im Auto möglich sein. Allerdings ist die Entwicklung und Implementierung dieser Software teuer und komplex, der Programmieraufwand hoch.
Um die Implementierung von Gestensteuerung zu vereinfachen hat das kanadische Start-up Motion Gestures ein Software Development Kit entwickelt, mit dem sich die Gestenerkennung schnell und effizient umsetzen lassen soll.
So sollen Nutzer die Gesten entweder aus der plattformeigenen Bibliothek auswählen können oder selbst eigene Gesten für bestimmte Funktionen festlegen können. Spezielle Algorithmen machen außerdem aufwendige Datensammlungen für Trainingszwecke überflüssig. In wenigen Minuten lassen sich so alle denkbaren Gesten erstellen.
DER MOTION-GESTURE - STECKBRIEF:
Das Start-up: Motion Gestures
Der Gründer: Kashif Kahn ist Gründer und CEO von Motion Gestures
Gegründet: 2016
Mitarbeiter: Begonnen habe ich mit meinem Kompagnon 2016, wir sind beide KI-Ingenieure. In den folgenden zweieinhalb Jahren kamen vier weitere promovierte Forscher und Ingenieure dazu. Vier weitere Mitarbeiter sind kürzlich für zur globalen Geschäftsentwicklung dazugekommen.
Unternehmenssitz: Waterloo, Kanada – Waterloo ist in Nordamerika auch als "Silicon Valley North" bekannt und hat nach dem Silicon Valley in Kalifornien die zweithöchste Gründungsdichte der Welt.
Die Geschäftsidee: Wir wollen die Gestenerkennung revolutionieren, indem wir sie in allen wichtigen Branchen sowie in Produkten anbieten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Vergleich zu herkömmlichen Gestenerkennungsansätzen bietet unsere Lösung Softwareentwicklern die Möglichkeit, Zeit, Kosten und Aufwand für den Aufbau einer Gestenschnittstelle – für jedes Produkt, in jeder Branche – um über 90 Prozent zu reduzieren.
Die Story zur Idee: Wir glauben, dass Gestenerkennung die Möglichkeit bietet, die Customer Experience zu verbessern, indem sie den Menschen natürlichere und bequemere Möglichkeiten eröffnet, mit jedem Gerät oder jeder Anwendung in einem bestimmten Kontext zu interagieren. Gesten sollen nicht die Sprachsteuerung ersetzen, sondern ergänzen – so wie wir es auch im täglichen Leben tun. Hier existiert Sprache auch neben Gestik und Mimik.
Bislang war Gestenerkennung eine Nischentechnologie. Fortschritte in der Forschung haben es nun ermöglicht, Gestensteuerung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir erwarten, dass Motion Gestures an der Spitze einer sich entfaltenden "Gestenrevolution" steht, denn wir bieten Entwicklern eine leistungsstarke Plattform, die Zeit, Kosten und Aufwand für den Aufbau und die Implementierung einer Gestenschnittstelle für jedes Produkt, in jeder Branche, mit jedem Sensor, für den Einsatz überall erheblich reduziert.
Finanzierung: Wir haben Motion Gestures zunächst mit Eigenkapital finanziert. Ein Jahr später gab es die erste "Seed"-Finanzierung von Investoren über 1,65 Millionen Dollar. Jetzt steht die nächste Finanzierungsrunde an – und hoffen auf 15-20 Millionen Dollar von internationalen Investoren.
Partner: Im Rahmen von Partnerschaften arbeiten wir derzeit mit führenden multinationalen Unternehmen in wichtigen Branchen wie Automobil, Haushaltsgeräte, Verschleißteile, Halbleiter, Sensoren, Mobile, Spielzeug, Robotik, Drohnen, Videospiele, Virtual Reality, Augmented Reality, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Home Automation zusammen – um nur einige zu nennen.
Produktlaunch/Umsatz: Unsere Software ist seit April 2018 auf dem Markt, aber zum Umsatz machen wir keine Angaben.
Gewinn? Profitabel sind wir nicht, wollen das auch in absehbarer Zeit nicht werden. Unserer Meinung nach steht die Gestenerkennung an der Schwelle zum Durchbruch aus der traditionellen Nische der virtuellen Realität. Wir wollen diesen Bereich dominieren, indem wir die wettbewerbsfähigste und innovativste Gestenerkennungsplattform der Welt anbieten. Daher wollen wir zunächst auf Gewinne verzichten und stattdessen weiterhin stark in Forschung, Produktentwicklung und Marketing investieren.
Ziele: Wir wollen unsere Gestenerkennungssoftware weltweit in über einer Milliarde Geräten einzusetzen, möchten von Investoren für unsere leistungsstarke Technologie anerkannt werden und einen Unicorn-Status zu erhalten.
Hauptkunden: Wir sind ein B2B-Unternehmen, das Softwareentwicklern eine Plattform bietet, um Gestenerkennungsschnittstellen für jedes Gerät, in jeder Branche und in jeder Region zu entwickeln und zu implementieren. Unsere Hauptkunden sind daher Entwicklungsingenieure in Schlüsselbranchen wie Automotive, Haushaltsgeräte, Verschleißteile, Halbleiter, Sensoren, Mobile, Spielzeug, Robotik, Drohnen, Videospiele, Virtual Reality, Augmented Reality, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Home Automation, um nur einige zu nennen.
Lesen Sie auch:
Eine Übersicht alle bereits erschienenen Start-ups der Woche finden Sie hier