• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. Juli 2018, 16.30 Uhr

Reaktionen auf den Tod des Ex-FCA-Chefs:
Auto-Bosse und Polit-Prominenz zollen Sergio Marchionne Respekt

VW-Chef Herbert Diess, Daimler-Chef Dieter Zetsche, GM-Chefin Mary Barra, Ford-Verwaltungsratchef Bill Ford, Renault-Nissan-Chef Carlos Goshn, sie alle erweisen dem verstorbenen Fiat-Chrysler Manager mit ihrem Beleidsbekundungen die letzte Ehre.

Von Agnes Vogt, Rebecca Eisert
Herbert Diess ist einer der Auto-Bosse weltweit, die Sergio Marchionne ihren Respekt zollt. (Foto: VW)
Herbert Diess ist einer der Auto-Bosse weltweit, die Sergio Marchionne ihren Respekt zollt. (Foto: VW)

Sergio Marchionne, bis vor kurzem Vorstandsvorsitzender von Fiat-Chrysler und ehemaliger Ferrari-Chef, ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Er hatte während einer Operation an der Schulter einen Schlaganfall erlitten und war ins Koma gefallen. Der Italo-Kanadier verstarb wenige Tage später im Universitätsklinikum in Zürich.

Kurz nach Bekanntwerden seines Todes, melden sich hochrangige Automanager aus der ganzen Welt sowie die italienische Polit-Prominenz zu Wort, um Marchionnes Andenken zu würdigen.

Hier eine Auswahl der Beileidsbekundungen:

Herbert Diess, Chef des Volkswagen-Konzerns, sagte: "Mit Sergio Marchionne verliert die Automobilindustrie einen ihrer großen Vordenker und Gestalter. Seinen Tod haben wir mit großer Bestürzung und Trauer aufgenommen. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen, denen wir in den schweren Stunden alles Gute wünschen."

Dieter Zetsche, Daimler-Chef, veröffentlicht via LinkedIn seine Beileitsbekundung: "Die Autoindustrie hat einen wahren Giganten verloren. Und viele von uns habe einen echten Freund verloren: Sergio Marchionne.

 

 

Bill Ford, Verwaltungsrat Chef des US-Autoherstellers Ford sagte: "Sergio Marchionne war einer der meist respektierten Manager der Industrie, dessen Kreativität und mutige Entschlossenheit dazu beigetragen haben, Chrysler finanziell zu gesunden und Fiat-Chrysler zu einem global agierenden, profitablen Autobauer zu machen."

Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn sagte: "Unser gesamtes Team hat mit tiefer Trauer den Tod von Sergio Marchionne aufgenommen. In dieser schwierigen Zeit möchten wir der Familie und den Kollegen bei Fiat-Chrysler, Ferrari und CNH International unser Mitgefühl ausdrücken."

Mary Barra, CEO auf General Motors schreibt auf dem Nachrichtendienst Twitter:

General Motors möchte Sergio Marchionnes Familie und Freunden auf diesem Weg unser tiefes Beileid ausdrücken. Sergio hat der Automobilindustrie ein außerordentliches Vermächtnis hinterlassen. Unsere Gedanken sind ebenfalls bei unseren Kollegen von Fiat Chrysler, die diesen plötzlichen Verlust nun verschmerzen müssen. 

 

We at General Motors offer our condolences to Sergio Marchionne's family and friends. Sergio created a remarkable legacy in the automotive industry. Our thoughts are also with our industry colleagues at Fiat Chrysler as they deal with this sudden loss.

— Mary Barra (@mtbarra) 25. Juli 2018

 

Italiens Präsident Sergio Mattarella sagte:

"Marchionne hat ein bedeutendes Kapitel in Italiens Industriegeschichte geschrieben. Als Fiat-Chef ging er durch Jahre tiefgreifenden und radikalen Wandels der Märkte, Produktionssysteme, Finanzstrategien und der Beziehungen zu den Gewerkschaften. Er trug zum Fortbestand und der Wiedergeburt der Gruppe bei und schuf eine neue Kombination, die es im weltweiten Wettbewerb aufnehmen konnte."

Silvio Berlusconi, ehemaliger Premierminister Italiens und Medientycoon sagte: 

"Mit Sergio Marchionne verliert Italien nicht nur einen seiner brillantesten Manager, sondern auch eine der symbolischsten Figuren unseres Landes. Er repräsentierte das Beste an Italien.

Und zwar: "ein Italien, das keine Angst vor Konkurrenz hat und weiß, wie man mit der Qualität italienischer Produkte und den kreativen Fähigkeiten seiner Menschen und Unternehmen gewinnen kann."

Domenico Siniscalco, ehemaliger Finanzminister Italiens

"Sergio war eine einzigartige Mischung aus Visionär und Macher. Er kombinierte großartige Visionen und die Fähigkeit, Dinge zu erledigen. Es ist ein echte Tragödie."


Auch die Formel 1 trauert um Sergio Marchionne

Der Geschäftsführer der Formel 1, Chase Carey, bezeichnete Marchionne als "Führungsperson und Freund". "Er war nicht nur in der Formel 1 und der Automobilwelt eine großartige Führungsperson, sondern in der Geschäftswelt insgesamt", sagte Carey.

"Er hat mit großartiger Leidenschaft, Energie und Einsicht geführt und alle um ihn herum inspiriert. Sein Mitwirken an der Formel 1 ist unermesslich. Er war zudem für uns alle ein wahrer Freund, und wir werden ihn zutiefst vermissen", sagte Carey über den 66-Jährigen. Die Anteilnahme gelte seiner Familie und seinen Freunden.

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff reagierte ebenfalls bestürzt. "Das ist ein trauriger Tag für uns alle in der Formel 1. Wir haben einen großen Unterstützer unseres Sports, einen leidenschaftlichen Wettbewerber, einen Mitstreiter und einen Freund verloren", teilte Wolff vor dem Formel-1-Rennen in Budapest am Sonntag mit. Tiefes Mitgefühl gelte Marchionnes Familie und allen beim Formel-1-Team von Ferrari "in dieser schwierigen Zeit".

McLaren-Chef Zak Brown bedauerte den Verlust eines "großartigen Anführers und einer Ikone" der Automobilindustrie. (mit Material von dpa)

Lesen Sie auch:

Kommentar zum Tode Marchionnes: Zeitenwende bei FCA

Wie Sergio Marchionne Italiens Industriegeschichte veränderte

Ehemaliger FCA-Chef Sergio Marchionne ist gestorben

Nachruf auf Sergio Marchionne: 1952 - 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.