• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. Juli 2018, 16.45 Uhr

Porträt des verstorbenen FCA-Chefs:
Marchionne, der Mensch

Mit Sergio Marchionne geht der schillerndste Manager der Autobranche und einer der klügsten Köpfe der weltweiten Industrie. Ein Blick auf Marchionne, den Menschen.

Von Matthias Karpstein
Sergio Marchionne: Ein Spitzenmanager, der auch als starker Charakter in Erinnerung bleiben wird. (Foto: FCA)

Mehr als drei Jahre ist es her, dass Sergio Marchionne der gesamten Branche den Kopf gewaschen hat – sich selbst eingeschlossen. Auf 25 Seiten reihte er Argument für Argument und Zahl für Zahl aneinander, warum die Automobilhersteller auf dem Holzweg sind: Zu hohe Investitionen, zu geringe Rendite. Ein mageres Ergebnis im Vergleich zur Chemieindustrie oder Handelskonzernen. Kapitalvernichter seien die Autobauer, Konsolidierung ihr einziger Ausweg.

Doch wie so oft galt der Prophet im eigenen Land, dem Land auf vier Rädern, nicht viel. Zumindest nicht genug, also dass es mehr als nur Diskussionen nach seinen Confessions of a Capital Junkie gegeben hätte. Erhört wurde Marchionne nicht. Nicht von Mary Barra und GM, nicht von Mark Fields bei Ford. Und auch nicht in Wolfsburg.

Aber Marchionne musste sich diesen Ärger vom Leib schreiben und in eine große Powerpoint-Präsentation gießen. Denn für ihn lagen die Argumente klar auf dem Tisch, in Zahlen und Grafiken nachzulesen. So offensichtlich. Und doch so wenig wirkungsvoll.


Steve Jobs der Autobranche

Nicht erst mit diesem Auftritt hatte Marchionne seinen Sonderstatus in der Autobranche zementiert. Er kultivierte sein Image, einem Steve Jobs nicht unähnlich. War es beim Apple-Gründer stets der schwarze Rollkragenpulli zur Jeans, genügte Marchionne ein normaler schwarzer Pullover zur Jeans. Beiden war aber wichtig, dass es immer der gleiche Look war.

Deshalb hatte der verstorbene FCA-Chef in seinen Unterkünften in Michigan, Turin und der Schweiz überall ein Dutzend seiner immer gleichen Klamotten. Bis hin zu den Socken. Marchionne blieb seinem Look stets treu, auch wenn er US-Präsident Donald Trump gegenüberstand.

Marchionne war Workaholic und Genießer gleichermaßen. Fünf Smartphones parallel im Einsatz, im intensiven Gespräch aber auch Espressi und italienische Muratti-Zigaretten am laufenden Band. Vor 66 Jahren wurde Marchionne in Chieti an der italienischen Adria geboren. 1966 zog die Familie nach Toronto. Marchionne hatte auch einen kanadischen Pass. In Kanada studierte er Philosophie, BWL und Rechtswissenschaften. Bei Deloitte & Touche stieg er als Wirtschaftsprüfer und Steuerrechts-Experte ins Berufsleben ein.

Von da an ging es aufwärts. Und Schritt für Schritt wurde er zum Sanierungsexperten. 2002 heuerte er bei der angeschlagenen Schweizer SGS an, dem größten Prüfkonzern der Welt. Er sanierte das Unternehmen und wurde Präsident des Verwaltungsrats.


"Gott segne Sie, Sergio!"

Seinen größten Erfolg aber erlebte er kurz vor dem Ende seines viel zu kurzen Lebens. Kaum einer gab Marchionne mit seinem Vorhaben eine Chance, aus zwei angeschlagenen Autobauern einen schlagkräftigen Konzern zu formen. Fiat und Chrysler waren jeder für sich schon zu viel für die meisten. Und genau das richtige Maß für Marchionne. Ihm gelang es vor wenigen Monaten tatsächlich, Fiat Chrysler wieder profitabel zu machen. Sogar profitabler als General Motors. Es dürfte ihm eine Genugtuung gewesen sein.

Und so musste mancher Zweifler in diesem Jahr sein Urteil über den Zahlenmann von der Adria revidieren. Ganz offen und ehrlich tat dies Adam Jonas, Auto-Analyst der US-Großbank Morgan Stanley. Er sei einer der Skeptiker gewesen, die zu Marchionnes Amtsantritt 2004 dachten: „Wer zum Teufel ist dieser Kerl?“. Heute habe sich sein Blick auf Marchionne um 180 Grad gedreht: „Es gibt mehrere hundertausend Familien in vielen Ländern, denen es wegen Ihnen und Ihres Teams besser geht. Gott segne Sie, Sergio! Wir werden nie wieder jemanden wie Sie sehen.“

Lesen Sie auch:

Reaktionen auf den Tod Marchionnes: Autobosse und Politiker zollen dem verstorbenen FCA-Manager Respekt

Kommentar zum Tode Marchionnes: Zeitenwende bei FCA

Wie Sergio Marchionne Italiens Industriegeschichte veränderte

Ehemaliger FCA-Chef Sergio Marchionne ist gestorben

Nachruf auf Sergio Marchionne: 1952 - 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz