• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 12. Juli 2018, 11.30 Uhr

VW-Abgasskandal - Klagewelle auch gegen Renault:
Erstes Oberlandesgericht bejaht Vorwurf der vorsätzlichen Schädigung

Erstmals hat ein Oberlandesgericht im Abgasskandal den Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung gegenüber Volkswagen bejaht. Auch gegen den Hersteller Renault werden die ersten Klagen eingereicht.

Von Bettina John
Erstmals hat ein Oberlandesgericht im Abgasskandal den Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung gegenüber Volkswagen bejaht. (Foto: VW)
Erstmals hat ein Oberlandesgericht im Abgasskandal den Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung gegenüber Volkswagen bejaht. (Foto: VW)

Im VW-Abgasskandal hat ein Oberlandesgericht erstmals den Vorwurf der sittenwidrigen Schädigung gegenüber Volkswagen bejaht. Darauf weisen mehrere Anwaltskanzleien hin.

So teilt Marco Rogert von Rogert & Ulbrich aus Düsseldorf mit: "Das OLG Oldenburg erklärt in einem Hinweisbeschluss kurz vor dem anberaumten Gerichtstermin, dass die Verurteilung der Beklagten aus vorsätzlich sittenwidriger Schädigung durch das Landgericht Osnabrück in erster Instanz zurecht erfolgt sein dürfte".

Soweit ersichtlich habe sich damit "erstmals ein Oberlandesgericht derart deutlich positioniert, was deliktische Ansprüche gegen Volkswagen angeht" ergänzt sein Kollege Tobias Ulbrich.


"Außergewöhnlicher Vorgang"

"Auch andere Oberlandesgerichte haben derartigen Klagen aus Delikt gegen Volkswagen bereits Erfolgsaussichten beschert" so Rogert weiter. "In dieser knappen Deutlichkeit handelt es sich jedoch um einen außergewöhnlichen Vorgang, der in der rechtlichen Aufarbeitung des Abgasskandals seinesgleichen sucht".

Der Hinweis, auf den sich die Juristen beziehen (OLG Oldenburg 2 U 9/18 vom 19.6.2018), enthält folgenden Passus: "(...) weist der Senat in Vorbereitung auf die anstehende mündliche Verhandlung noch darauf hin, dass der Senat bei derzeitiger Würdigung des Sach- und Streitstandes davon ausgeht, dass das Landgericht die tatbestandlichen Voraussetzungen des §§ 826 BGB zu Recht bejaht hat."

Auch die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bestätigt: "Das Oberlandesgericht Oldenburg will damit offensichtlich mitteilen, dass das erstinstanzliche Urteil eines Landgerichts Bestand hat, mit dem die Volkswagen AG wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung verurteilt wurde. Es wäre, soweit ersichtlich, das erste Urteil eines Oberlandesgerichts gegen VW direkt wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung."


"Sehr gute Erfolgsaussichten für Klagen"

Die Rechtsanwälte von Dr. Stoll & Sauer verweisen zudem auf das Oberlandesgericht Karlsruhe, das sich im Verfahren 13 U 17/18 in einem Hinweis vom 6.7.2018 ähnlich positioniert habe. Gegenstand war ein Urteil des Landgerichts Offenburg (6 U 119/16), das als eines der ersten Landgerichte die Volkswagen AG wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zum Schadensersatz verurteilt habe. VW legte Berufung ein.

Das OLG Karlsruhe teilte mit, "nach vorläufiger Rechtsauffassung des Senats spricht auch deutlich mehr für eine Haftung der VW AG auf Schadensersatz nach § 826 BGB als dagegen. Ob die Haftung auch über § 831 BGB begründet werden kann, was nach dem Bußgeldbescheid der Staatsanwaltschaft Braunschweig durchaus im Raum steht, hängt vom Parteivortrag in den jeweiligen Verfahren ab."

Dr. Stoll & Sauer interpretiert das OLG Karlsruhe dahingehend, "dass es sehr gute Erfolgsaussichten für Klagen gegen die Volkswagen AG wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB sieht". Laut Rechtsanwalt Ralf Stoll sind die Chancen für die Geschädigten damit "exorbitant gestiegen". Geschädigte sollten noch vor Ende 2018 handeln, bevor die Ansprüche möglicherweise verjähren.


Klagewelle auch gegen Renault

Die Kanzlei Rogert & Ulbrich vertritt nicht nur die Interessen geschädigter VW-Kunden, sondern eröffnet nun auch für Dieselfahrzeuge von Renault und andere Marken, die Renault-Motoren nutzen, die erste Klagewelle.

Nachdem bereits erfolgreich gegen Renault-Händler geklagt wurde (LG Düsseldorf 23 O 195/15 vom 9.5.2016 und 5 O 369/16 vom 5.2.2018), werden nun auch die ersten Klagen unmittelbar gegen den Hersteller eingereicht.

Auch Renault habe "evident vorsätzlich sittenwidrig getäuscht". Jeder Geschädigte habe deshalb einen "Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises unter Anrechnung einer Nutzungsentschädigung Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeuges", teilt die Kanzlei mit.

 

Lesen Sie auch:

Sammelkläger gegen VW im Abgasskandal scheitern: US-Berufungsgericht bestätigt Milliardenvergleich

Kunden-Klagen gegen VW: Erste Dieselklage im Abgasskandal nun beim BGH

 

Im Datencenter:

Bilanzen des VW-Konzerns in der Ära Müller

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.