• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. Juli 2018, 11.03 Uhr

Neuer Luftreinhalteplan:
Zunächst wohl keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel in Stuttgart

In Stuttgart drohen zunächst offenbar keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel. Darauf soll sich die Landesregierung geeinigt haben.

Von Stefan Wimmelbücker
Fahrverbotsschild: In Stuttgart sollen Euro-5-Diesel zunächst weiter freie Fahrt haben. (Foto: Kaya Marey Krogh)
Fahrverbotsschild: In Stuttgart sollen Euro-5-Diesel zunächst weiter freie Fahrt haben. (Foto: Kaya Marey Krogh)

Stuttgarter Autofahrer mit Dieselmodellen der Euronorm 5 können vorerst aufatmen: Ihnen drohen zunächst keine Fahrverbote. +++(NEU+++EILMELDUNG++: Die ENTSCHEIDUNG LIEGT VOR: Dieselfahrverbote in Stuttgart ab 2019)

Das berichtet die "Stuttgarter Zeitung" unter Berufung auf den neuen, von der Landesregierung von Baden-Württemberg verabschiedeten Luftreinhalteplan für die Stadt. Ab 2019 soll es zunächst Fahrverbote für Diesel der Euronorm 4 und schlechter geben, mit Übergangsregeln und Ausnahmen für Anwohner und Härtefälle. Die Luft soll mit einer neuen Busspur und anderen Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV verbessert werden.

Die Regierung will bis Mitte 2019 abwarten, wie sich die Luftqualität entwickelt. Sollten die Maßnahmen nicht ausreichen, müsste der Luftreinhalteplan angepasst werden. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte auf Antrag der Deutschen Umwelthilfe auf ein Fahrverbot für EU5-Diesel gedrängt, was die Stadt, die Sitz der Autobauer Daimler und Porsche und des Zulieferers Bosch ist, gern vermeiden würde.

Lesen Sie auch:

Luftreinhaltung in Stuttgart: CDU weiter gegen Fahrverbote für Euro-5-Diesel

Drohende Fahrverbote: FDP fordert Fonds für Euro-5-Diesel

Klagen auf Diesel-Fahrverbote in Hessen: Prozess vor Gericht startet Anfang September

Aus dem Datencenter:

Folgen der Dieselkrise auf Händler in Deutschland 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.