• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
KOMMENTAR zur Kooperation von BMW und Daimler:
Das war nur der Auftakt
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Joint Venture von Daimler und BMW:
Eine Milliarde für den neuen Mobilitätsdienst
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Weitere aktuelle Meldungen
2018 rund 236 Milliarden Euro umgesetzt:
Volkswagen peilt noch mehr Umsatz an
Reifen- und Autoservicedienstleister:
Neuer Personalchef bei Vergölst
"Der Depperte" wird 70:
Niki Lauda "kämpft wie ein Löwe"
BGH-Einordnung:
Verbraucherschützer sehen "gute Nachrichten"
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Autozulieferer investiert Millionen:
Thyssenkrupp baut Werk für Elektromobilität in Chemnitz
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Jobs der Woche
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch sechs Tage! Jetzt anmelden!
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Die Fliegzeuge der Autobauer
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Dienstag, 10. Juli 2018, 13.15 Uhr

+++Ticker +++ Neue Auto-Kooperationen:
Die China-Deals der vergangenen Tage im Überblick

In den vergangenen Tagen haben deutsche und chinesische Firmen eine Reihe von gemeinsamen Aktivitäten im Automotive-Bereich angekündigt. Hier sind die Meldungen im Überblick.

Wei Jianjun, Chef von Great Wall, und Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand von BMW. (Foto: BMW)
 
Die neuen China-Deals im Übe...
Die spanische VW-Tochter Seat wird Anteilseigner beim Joint Venture zwischen VW und dem chinesischen Hersteller JAC. Im Jahr 2021 soll die spanische Marke als Elektroautobauer auf den chinesischen Markt zurückkehren. Die entsprechende Vereinbarung wurde von Seat-Präsident Luca de Meo, dem Präsidenten der Volkswagen Group China, Jochem Heizmann, und dem JAC-Präsidenten An Jin in Gegenwart der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Premierministers Li Kegiang unterzeichnet. (Foto: Seat)
Weitere aktuelle Galerien:

Im Rahmen des chinesischen Staatsbesuchs in Deutschland haben die Regierungschefs beider Länder, Chinas Ministerpräsident Li Keqiang und Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel, eine engere Zusammenarbeit beim Thema autonomes Fahren vereinbart. "Wir hoffen, dass der heutige Tag ein guter Tag ist", sagte Merkel. Die beiden Politiker ließen sich auf dem früheren Berliner Flughafen Tempelhof autonome Autos vorführen. Im Rahmen des Staatsbesuchs sind zudem eine Reihe von Vereinbarungen getroffen worden:

+++CATL+++

Der chinesische Hersteller CATL baut eine Batteriefabrik in Thüringen und investiert dort im ersten Schritt 240 Millionen Euro. Als ersten Kunden habe die Chinesen bereits BMW gewonnen. Mehr

+++Seat/JAC+++

Seat beteiligt sich an dem Joint Venture zwischen VW und dem chinesischen Hersteller JAC. Im Zuge dessen soll die spanische Marke ab 2021 als Elektroautobauer auf den chinesischen Markt zurückkehren. Mehr

+++Bosch/Nio+++

Der deutsche Zulieferer Bosch und der chinesische E-Auto-Hersteller Nio haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Sie wollen gemeinsam Bereiche Sensorik, automatisiertes Fahren, Elektromotorsteuerung und intelligente Transportsysteme entwickeln. Mehr

+++ BMW/Baidu+++

BMW hat gleich zwei Neuigkeiten bekannt gegeben: Zum einen will der Autobauer mit Baidu, dem Betreiber der größten chinesischen Suchmaschine, beim autonomen Fahren zusammenarbeiten. Zugleich zieht BMW in den Vorstand der von Baidu betriebenen offenen Technologieplattform Apollo ein. Mehr

+++BMW/Great Wall+++

Das zweite Projekt von BMW ist das bereits angekündigte Joint Venture mit Great Wall zum Bau von Elektroautos, das nun formal besiegelt wurde. Unter anderem soll das Gemeinschaftsunternehmen den Elektro-Mini in China bauen. Mehr

+++Audi/Huawei+++

Audi und der chinesische IT-Konzern Huawei forschen gemeinsam an der intelligenten Vernetzung von Fahrzeugen. Dabei konzentrieren sie sich zunächst auf den chinesischen Markt. Mehr

+++Volkswagen/FAW+++

VW hat sowohl mit seinem Partner FAW als auch mit dem China Intelligent and Connected Vehicles )Peking) Research Institute Absichtserklärungen in den Bereichen Elektromobilität, Vernetzung, Mobilitätsdienste und autonomes Fahren unterzeichnet. Bis Ende 2022 will das deutsche Unternehmen 15 Milliarden Euro Zukunftsthemen in China investieren. Mehr

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz