• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
EXKLUSIV – Vertrieb am Zug:
So will Daimler die CO2-Ziele schaffen
Amnon Shashua:
Mobileye nimmt es mit allen auf
Kommentar:
Pakt gegen Waymo
Neuer Toyota Corolla:
Das Weltauto ohne Diesel
Weitere aktuelle Meldungen
Pkw-Anschaffungen der Bundesregierung:
E-Auto-Quote liegt bei unter einem Prozent
Weg für Trumps Auto-Zölle offenbar frei:
Merkel versteht die Amerikaner nicht
"Blamable Situation" für Scheuer:
Diesel-Updates ziehen sich
Studie zu Trumps Sonderzöllen:
Deutsche Auto-Exporte in die USA könnten sich halbieren
Nächste Stufe steht bevor:
Nach WLTP ist vor WLTP
Übernahme-Gespräche mit Finanzinvestoren:
Osram-Betriebsrat will sich "kurzfristiger Gewinnmaximierung" widersetzen
Wie viel verdient Zetsche?:
Daimler legt Vergütung der Vorstände offen
Als Ausgleich für Umweltschäden:
VW-Chef Diess will "CO2-Steuer" für Mitarbeiter einführen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Genfer Autosalon 2019
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2019
Lichttechnik bei Opel
VDA-Neujahrsempfang
Dienstag, 10. Juli 2018, 10.30 Uhr

KOMMENTAR – Volkswagens guter Einkauf:
Warum Sommer der Richtige für den Einkaufs-Vorstandsposten ist

Stefan Sommer soll spätestens Anfang 2019 neuer Einkaufschef des VW-Konzerns werden. Der ehemalige Vorstandschef des Zulieferers ZF Friedrichshafen bringt gute Voraussetzungen mit für die Position, die ihm auch einiges diplomatisches Geschick abverlangen wird.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Stefan Sommer wechselt als Einkaufschef zu Volkswagen. (Foto: ZF)

Mit Stefan Sommer als neuem Konzern-Einkaufschef hat Volkswagen eine gute Wahl getroffen. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Zulieferers ZF Friedrichshafen löst spätestens bis Anfang 2019 den langjährigen Beschaffungsvorstand Francisco Garcia Sanz ab, der den Fahrzeughersteller auf eigenen Wunsch verlassen hat. Nach Informationen der Automobilwoche zufolge soll Sommer seine neue Stelle sogar schon zum 1. September antreten.

Der promovierte Maschinenbauer Sommer gilt als technisch exzellenter Ingenieur, der sich auch auf der Einkaufsseite bestens kennt. Bevor er bei ZF bis zum Vorstandsvorsitzenden aufgestiegen war, zeichnete er dort für das Ressort Materialwirtschaft und damit für den Einkauf des Unternehmens verantwortlich. Erfahrung mit Programmen zur Kosteneinsparung hat er so bereits sammeln können. Für die VW-Zulieferer bleibt zumindest die Hoffnung, dass mit Sommer im Einkauf des Autobauers nun künftig ein Manager das Sagen hat, der die Nöte eines Zulieferers im Spagat zwischen Innovationskraft und Rendite zumindest aus eigener Erfahrung kennt.


Unbelastet nach Wolfsburg

Doch Sommer, der mit dem VW-Abgasskandal nichts zu tun und somit unbelastet nach Wolfsburg kommt, ist bei VW nicht nur für die Beschaffung verantwortlich sondern auch für die Komponentenwerke des Autobauers. Sollte der Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 für 2020 laut einem Vorschlag der EU-Kommission weiter gesenkt werden, befürchtet VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh den Verlust von Zehntausenden von Arbeitsplätzen in der Fahrzeugindustrie. Bei VW würde das die hauseigenen Komponentenwerke betreffen, wo Achsen, Getriebe und Motoren gebaut werden.

An dieser Stelle wird Sommer diplomatisches Geschick in der Zusammenarbeit mit der bei den Wolfsburgern traditionell starken Arbeitnehmerseite beweisen müssen. Auch der immer wieder auflodernde Konflikt zwischen VW und der bosnischen Unternehmerfamilie Hastor und deren Zuliefererkonglomerat Prevent dürfte ihm einiges an Fingerspitzengefühl abfordern.


Westfälische Sturheit

Fingerspitzengefühl, das er in der Vergangenheit nicht immer bewiesen hat. Die Sturheit, die man Menschen aus dem Westfälischen, Sommer stammt aus Münster, nachsagt, hat ihm bei seinem letzten Arbeitgeber bei der Verfolgung seiner Ziele letztlich den Job gekostet. Im Machtkampf zwischen ihm und Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen und somit Vertreter der Zeppelin-Stiftung als Haupteigentümer des Konzerns, hat er schließlich seinen Hut genommen.

Doch Sommer wird daraus gelernt haben und dass er Menschen bei der Verfolgung seiner Visionen mitnehmen und für seine Ideen begeistern kann hat er bei ZF ebenfalls bewiesen. Konsequent hat er die Entwicklung von ZF zu einem Zulieferer auf Augenhöhe von Bosch und Continental vorangetrieben und sich auf seinem Weg nicht beirren lassen. Für die geräuschlose Integration des US-Zulieferers TRW durch ZF wurde ihm in der Branche großer Respekt gezollt. Schon mal keine schlechten Voraussetzungen für den neuen Posten bei VW.

 

Lesen Sie auch:

Stefan Sommer: Wie der neue VW-Beschaffungsvorstand tickt

Früherer ZF-Vorstandschef: Stefan Sommer wird Volkswagen-Vorstand

Manager, die auf ihre Abfindung verzichtet haben: Garcia Sanz - die große Ausnahme von der Regel

 

 
 


Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Oder Sie suchen einen passenden Bewerber für Ihr Unternehmen? Dann sind Sie auf Deutschlands größtem Stellenmarkt der Autobranche genau richtig. Schauen Sie rein: jobs.automobilwoche.de

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz