• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. Juli 2018, 14.30 Uhr

Kooperationen mit FAW und Forschungsinstitut:
Volkswagen treibt E-Offensive in China voran

VW setzt in China auf Elektroautos und hat mit seinem Partner FAW und einem Forschungsinstitut eine Reihe von Kooperationen vereinbart.

VW-Chef Herbert Diess zeigt die E-Auto-Studie I.D. Vizzion auf der Automesse in Peking 2018. (Foto: VW)
VW-Chef Herbert Diess zeigt die E-Auto-Studie I.D. Vizzion auf der Automesse in Peking 2018. (Foto: VW)

Der Autokonzern Volkswagen will seine E-Auto-Offensive in China vorantreiben und seine Position auf dem chinesischen Markt stärken. Dazu habe die Volkswagen China Group Absichtserklärungen rund um E-Mobilität, Digitalisierung, Mobilitätsdienstleistungen und autonomes Fahren mit dem chinesischen Partner FAW Group sowie einem Forschungsinstitut unterzeichnet. Das teilte das Unternehmen am Dienstag am Rande des Staatsbesuchs von Chinas Ministerpräsident Li Keqiang bei Bundeskanzlerin Angela Merkel mit. Am Vortag hatten VW China Group, Seat und der Hersteller JAC eine Absichtserklärung zur E-Mobilität unterschrieben.

"Durch den Ausbau von Partnerschaften möchte der Volkswagen-Konzern seine Position im wichtigen chinesischen Markt stärken", erklärte Konzernchef Herbert Diess. Volkswagen-China-Chef Jochem Heizmann nannte die neuen Partnerschaften "Meilensteine bei der Umsetzung unserer Elektro-Offensive auf dem chinesischen Markt". Dabei geht es etwa um Entwicklung und Produktion von Komponenten für E-Autos, automobile Datendienste und autonomes Fahren sowie den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.


1,5 Millionen E-Autos pro Jahr

Zuvor war bekannt geworden, dass Volkswagen und seine Partner in China bis Ende 2022 rund 15 Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektroautos und in das autonome Fahren investieren wollen. Die Volkswagen Group China will in den kommenden sieben bis acht Jahren rund 40 lokal produzierte Autos mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Ab 2025 an sollten jährlich 1,5 Millionen E-Autos vom Band rollen. China ist Volkswagens wichtigster Einzelmarkt, das Land ist außerdem ein Leitmarkt für E-Mobilität. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Neue Matrixstruktur - wer was macht: So sieht der VW-Konzernvorstand nun aus

+++Ticker +++ Neue Auto-Kooperationen: Die China-Deals der vergangenen Tage im Überblick

Merkel und Li Keqiang fahren in Berlin autonom: Deutschland und China sollen bei autonomen Autos "ganz vorne" sein

Aus dem Datencenter:

Anteil Chinas am weltweiten Absatz ausgewählter Marken im 1. Quartal 2018

Absatz von E-Autos in ausgewählten Märkten 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.