• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 05. Juli 2018, 13.30 Uhr

Teurer Rohstoff für E-Autos:
Musk will Batterien ohne Kobalt

Kobalt ist bislang unverzichtbar für Batterien. Tesla-Chef Elon Musk will das ändern.

Von Stefan Wimmelbücker
Elon Musk: Der Tesla-Chef will in seinen Batterien in Zukunft ohne Kobalt auskommen. (Foto: Tesla)
Elon Musk: Der Tesla-Chef will in seinen Batterien in Zukunft ohne Kobalt auskommen. (Foto: Tesla)

Eine Batterie ohne Kobalt ist der Traum vieler Unternehmer: Das Mineral ist ein seltener und entsprechend teurer Rohstoff und mit der steigenden Nachfrage durch die Autobranche in den vergangenen Jahren ist der Preis nochmals gestiegen. Hinzu kommt, dass Kobalt meist in Afrika unter oft menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut wird. Deshalb forschen Universitäten und Unternehmen überall auf der Welt an Batterien ohne Kobalt.

Musk meldete Mitte Juni über Twitter, dass Tesla momentan weniger als drei Prozent Kobalt in seinen Batterien verwende und in der "nächsten Generation" ganz darauf verzichten werde. Wann genau diese "nächste Generation" auf den Markt kommen soll, ließ er jedoch offen.

Der vom Internetportal "The Verge" befragte Analyst Caspar Rawles, der auf den Kobalt-Markt spezialisiert ist, bestätigt zwar, dass Tesla und Panasonic den Kobalt-Gehalt ihrer Batterien in den vergangenen sechs Jahren um 60 Prozent reduziert haben. Er hält es aber für "schwierig", ihn noch weiter zu reduzieren.

Wenn weniger Kobalt in den Batterien eingesetzt wird, steigt die Gefahr der Überhitzung, während die Haltbarkeit sinkt. Die kobalt-freie Batterie steht Rawles' Einschätzung nach "nicht vor der Tür".


Bisher hat Musk immer geliefert

Allerdings seien die Skeptiker daran erinnert, wie die Autoindustrie reagiert hat, als Tesla vor 15 Jahren den Bau eines Elektro-Sportwagens ankündigte. Es ist richtig, dass Elon Musk viele Termine nicht eingehalten hat. Es ist aber auch richtig, dass er bisher immer geliefert hat, was er angekündigt hat – egal, ob es wiederverwendbare Raketen oder Elektroautos waren. Nur eben manchmal etwas später als versprochen.

We use less than 3% cobalt in our batteries & will use none in next gen

— Elon Musk (@elonmusk) 13. Juni 2018

Lesen Sie auch:

Wichtig für E-Mobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0: BDI-Präsident fordert "Paradigmenwechsel in der Rohstoffpolitik"

Bundesanstalt: Kobalt für Akkus könnte bald knapp werden

Wichtiger Rohstoff für die E-Mobilität: Wann Kobalt knapp werden könnte

Aus dem Datencenter:

Rohstoffe für Elektromobilität nach Ländern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.