• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. Juli 2018, 13.27 Uhr

Nach monatelangem Ringen:
Audi einigt sich mit seinen Händlern

Die Verhandlungen zwischen der VW-Tochter Audi und ihren Händlern um die neuen Verträge sind endlich abgeschlossen. Grundsätzlich zumindest...

Aufatmen nach zähen Verhandlungen. Die neuen Verträge gelten ab dem 1. April 2020. (Foto: Audi)

"Es fehlt lediglich juristischer Feinschliff in Einzelfragen", teilt Audi zu den abgeschlossenen Verhandlungsgesprächen mit seinen Händlern mit. Lesen Sie auch: Einigung über neue VW-Händlerverträge

Vorangegangen waren monatelange, intensive aber konstruktive Gespräche zwischen dem Volkswagen und Audi Partnerverband und der Marke mit den Vier Ringen.

Martin Sander, Leiter des Audi-Vertriebs Deutschland, äußert sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Durch die neuen Verträge werden die wichtigen Ertragssäulen des Handels gesichert und gleichzeitig ist es uns gelungen, die Chancen abzubilden, die sich aus der Digitalisierung und der Elektrifizierung ergeben, für Kunden, Handel und Hersteller gleichermaßen.“

Sander betont, dass die neuen Verträge, die ab dem 1. April 2020 gelten werden, so gestaltet sind, dass die Partner auf künftige technologische Entwicklungen und Veränderungen des Marktes reagieren können, ohne dass die Klauseln wieder neu verhandelt werden müssen.

„Die enge Verzahnung von Handel und Hersteller wird sich besonders im Auftritt vor unseren Kunden zeigen. Wir sind gut aufgestellt für die Herausforderungen der digitalen Welt. Damit haben Händler und Audi ein Beispiel für die ganze Branche gesetzt.“

Auch Dirk Weddigen von Knapp, Vorstandsvorsitzender des deutschen VW/Audi-Partnerverbands, bestärkt die Einigkeit beider Parteien mit diesem Verhandlungs-Ergebnis,: „Auf dem Fundament der neuen Verträge werden wir das Geschäftsmodell Partnerorganisation und Hersteller in die Zukunft tragen.“

So bleibt das Großkundengeschäft für die Händler als Grundlage erhalten, genauso wie das wichtige Servicegeschäft. Ein Audi-Händler wird auch künftig die volle Modellpalette verkaufen. Der E-Commerce wird ausgebaut. Auch neue Geschäftsfelder, wie zum Beispiel Functions on Demand, werden der Handelsorganisation weitere Ertragsquellen erschließen.

Functions on Demand sind Funktionen im Auto, die nach dem Kauf des Automobils nachträglich freigeschaltet oder aufgespielt werden können. Der Audi e-tron wird das erste Modell sein, in dem der Kunde solche Funktionen nachträglich aktivieren oder aufspielen lassen kann.

Die neuen Verträge werden den Audi-Händlern im September zugeschickt und die Inhalte den Partnern im Detail zusätzlich vorgestellt. (ree)

Lesen Sie auch:

VW und Händler einigen sich auf neue Verträge

Aus dem Archiv: Interview mit Martin Sander über die Händlerverträge

Aus dem Archiv: Interview mit Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot zu den Händlerverträgen

ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im Juni: Nachfrage bleibt auf hohem Niveau

Start in Deutschland 2019: VW plant Carsharing mit E-Autos

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz