"Wir sind der Meinung, dass der Carsharing-Markt noch Potenzial hat", sagt VW-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann. Aus diesem Grund wird VW über die Kundenplattform WE verschiedene Carsharing- und Vehicle-on-Demand-Dienste anbieten. In Deutschland erfolgt der Start im Jahr 2019, 2020 soll das Angebot auf Metropolen in Europa, Nordamerika und Asien ausgedehnt werden. Die Dienste werden ausschließlich mit Elektrofahrzeugen ausgestattet, das betrifft nicht nur Autos, sondern auch Fortbewegungsmittel wie den I.D. Cityskater.
Über die Plattform WE können Kunden weitere Dienst wie etwa eine Park-App nutzen. Die Plattform ergänzt das Angebot von Moia, das sich auf Ride-Hailing und Pooling-Angebote konzentriert. Hinter den neuen Angeboten steht die UMI Urban Mobility International GmbH, eine VW-Tochter mit knapp 30 Mitarbeitern. Geschäftsführer ist Philipp Reth.
Momentan kein eigenes Carsharing
VW hat momentan kein eigenes Carsharing-Angebot. Die Wolfsburger hatten ihr Projekt Quicar Anfang 2016 eingestellt. Mercedes und BMW hingegen sind schon seit Jahren mit Car2go und DriveNow in diesem Geschäftsfeld aktiv. Ende 2016 gründete VW die Submarke Moia für neue Mobilitätsdienstleistungen. Daimler hat mit Moovel eine ähnliche Marke für seine Mobilitätslösungen. (Mit Material von DPA)
Lesen Sie auch:
EXKLUSIV - VW-Digitalchef Jungwirth: "Jay Jay" geht zurück ins Silicon Valley
VW-Mobilitätstochter startet 2019 in Hamburg: Moia soll neue Ära einläuten - Flatrate für Mobilität?
Start im Frühjahr 2019: Volvo gründet Mobilitätsmarke
Aus dem Datencenter: