Im Herbst starten die BMW-Werke in Regensburg, Landshut und München die vierte Auflage des Programms "Tech4Kids – Technik begeistert Schüler". Damit sollen die rund 700 teilnehmenden Grundschüler der dritten und vierten Klassen intensive Einblicke in die Themen Technik, Naturwissenschaften, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bekommen.
Die Inhalte des Programms sind in den Lehrplan für Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe eingebettet. Den Lehrkräften werden mittels spezieller Werkzeugkisten Materialien an die Hand gegeben, um kindgerecht technische Zusammenhänge zu vermitteln. Begleitet werden sie während des gesamten Schuljahres von BMW-Mitarbeitern. Diese sogenannten Multiplikatoren fungieren als Ansprechpartner für die Kinder und stehen den Schülern und Lehrern bei allen Etappen unterstützend und erklärend zur Seite.
Das Interesse an Technik fördern
"Es ist wichtig, Kindern schon früh ein Gefühl für Technik zu vermitteln. Bereits im Grundschulalter werden die ersten Weichen für den späteren Berufswunsch gelegt", sagt Manfred Erlacher, Leiter des BMW-Werks Regensburg. Barbara Burghardt, Personalleiterin am Standort Landshut, ergänzt: "Mit dem Programm Tech4Kids ermöglichen wir Kindern herauszufinden, wo ihre Stärken liegen und fördern das Interesse an technischen Berufen."
Zu Beginn lernen die Kinder die verschiedenen Materialien und Werkzeuge sowie deren Handhabung kennen. Ein rollfähiges Holzfahrzeug pro Arbeitsgruppe ist das Ergebnis dieser ersten Etappe. Im zweiten Schritt erkunden die Grundschüler das jeweils lokale BMW-Werk. In einer eigens für Kinder konzipierten Führung durch die Produktion erhalten die Schüler Einblicke in die industrielle Automobilproduktion, Robotik und den Einsatz moderner Materialien. Alternative Antriebsarten, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind ebenfalls Inhalte der Führung.
Im vierten Schritt übernehmen BMW-Auszubildende die Betreuung der Schüler. Sie bauen mit den Kindern Elektroantriebe in die Holzfahrzeuge ein. Bei einem Abschlussfest am Schuljahresende präsentieren die jungen Autobauer präsentieren Eltern, Mitschülern und Lehrkräften ihre fertigen Fahrzeuge. Das übergeordnete Ziel ist es BMW zufolge, die Schulen bei ihrem Bildungsauftrag durch praxisnahes Lernen, Entdecken und Erleben zu unterstützen.
Lesen Sie auch:
Kfz-Mechatroniker brauchen den Diagnoseblick
Schüler tauchen in virtuelle Arbeitswelten ein
Aus dem Datencenter: