• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 27. Juni 2018, 13.15 Uhr

Tech4Kids bei BMW:
Grundschüler lernen Automobilwerke kennen

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres werden drei bayerische BMW-Werke wieder rund 700 Grundschulkindern Einblicke in Technik, Naturwissenschaft, Umweltschutz und Nachhaltigkeit vermitteln.

Von Gerd Scholz
Einblick in die Produktion: In drei BMW-Werken und im Unterricht erleben im kommenden Schuljahr 700 bayerische Grundschüler wie Automobile entstehen. (Foto: BMW)

Im Herbst starten die BMW-Werke in Regensburg, Landshut und München die vierte Auflage des Programms "Tech4Kids – Technik begeistert Schüler". Damit sollen die rund 700 teilnehmenden Grundschüler der dritten und vierten Klassen intensive Einblicke in die Themen Technik, Naturwissenschaften, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bekommen.

Die Inhalte des Programms sind in den Lehrplan für Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe eingebettet. Den Lehrkräften werden mittels spezieller Werkzeugkisten Materialien an die Hand gegeben, um kindgerecht technische Zusammenhänge zu vermitteln. Begleitet werden sie während des gesamten Schuljahres von BMW-Mitarbeitern. Diese sogenannten Multiplikatoren fungieren als Ansprechpartner für die Kinder und stehen den Schülern und Lehrern bei allen Etappen unterstützend und erklärend zur Seite.


Das Interesse an Technik fördern

"Es ist wichtig, Kindern schon früh ein Gefühl für Technik zu vermitteln. Bereits im Grundschulalter werden die ersten Weichen für den späteren Berufswunsch gelegt", sagt Manfred Erlacher, Leiter des BMW-Werks Regensburg. Barbara Burghardt, Personalleiterin am Standort Landshut, ergänzt: "Mit dem Programm Tech4Kids ermöglichen wir Kindern herauszufinden, wo ihre Stärken liegen und fördern das Interesse an technischen Berufen."

Zu Beginn lernen die Kinder die verschiedenen Materialien und Werkzeuge sowie deren Handhabung kennen. Ein rollfähiges Holzfahrzeug pro Arbeitsgruppe ist das Ergebnis dieser ersten Etappe. Im zweiten Schritt erkunden die Grundschüler das jeweils lokale BMW-Werk. In einer eigens für Kinder konzipierten Führung durch die Produktion erhalten die Schüler Einblicke in die industrielle Automobilproduktion, Robotik und den Einsatz moderner Materialien. Alternative Antriebsarten, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind ebenfalls Inhalte der Führung.

Im vierten Schritt übernehmen BMW-Auszubildende die Betreuung der Schüler. Sie bauen mit den Kindern Elektroantriebe in die Holzfahrzeuge ein. Bei einem Abschlussfest am Schuljahresende präsentieren die jungen Autobauer präsentieren Eltern, Mitschülern und Lehrkräften ihre fertigen Fahrzeuge. Das übergeordnete Ziel ist es BMW zufolge, die Schulen bei ihrem Bildungsauftrag durch praxisnahes Lernen, Entdecken und Erleben zu unterstützen.

Lesen Sie auch:

Liebe auf den zweiten Blick

Kfz-Mechatroniker brauchen den Diagnoseblick

Schüler tauchen in virtuelle Arbeitswelten ein

Aus dem Datencenter:

Offene Ausbildungsplätze in Deutschland von 2009 bis 2017

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz