• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 25. Juni 2018, 10.06 Uhr

Kommentar:
Eine Industrie im Abgas-Nebel

Die Festnahme von Audi-Chef Rupert Stadler war ein weiterer Tiefpunkt im Abgas-Skandal und ein Desaster für das Image der Branche. Sie hat es nicht geschafft, den Skandal ordentlich aufzuklären.

Von Burkhard Riering
Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. (Foto: Heider-Sawall)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Es ist die permanente Steigerung des Skandals. Und die Autobranche hat keine Idee, wie sie aus dieser Spirale wieder herausfindet. Seit fast drei Jahren irrlichtert die Industrie durch den Diesel-Nebel. Und ein Ende der Schlechtwetterlage ist nicht in Sicht. Es wird nur noch schlimmer. Jede Woche muss die Öffentlichkeit "bad news" aus der Branche lesen. An einem Montag wird die Privatvilla des Audi-Chefs durchsucht, während der Daimler-Chef zeitgleich in Berlin dem Bundesverkehrsminister über unzulässige Abschalteinrichtungen Bericht erstatten soll. Am Montag darauf wird Rupert Stadler, der Audi-Chef, festgenommen und in U-Haft gesteckt. Auch unter Berücksichtigung der Unschuldsvermutung ein Tiefpunkt im Dieseldesaster.

Und das ist erst der Anfang. Die Staatsanwaltschaften von Braunschweig, Stuttgart und München meinen es ernst. Sie wollen ihre Ermittlungen bald zum Abschluss bringen und dann Prozesse gegen führende Manager lostreten. In den Gerichtsverfahren werden ehemalige und aktuelle Führungskräfte des VW-Konzerns über Monate und Jahre in einem unrühmlichen Rampenlicht stehen. Und durch ihre Aussagen vor Gericht werden womöglich weitere Manager ins Visier geraten. Eine Industrie auf der Anklagebank.


Desaster für das Image der Branche

Dieses Bild wird sich verfestigen. Für das Image der Branche ein einziges Desaster. Die Fehler der Vergangenheit holen die Hersteller ein ums andere Mal ein. Positive Meldungen über neue Technologien und Innovationen, über die Verbesserung der Abgaswerte und der Sicherheitskonzepte verpuffen. Die alten Verfehlungen regieren die Schlagzeilen.

Den Skandal hätte man besser managen müssen. Die Aufräumarbeiten sind zwar komplex, aber die geleistete Aufklärungsarbeit war miserabel. Eine einzige Hinhaltetaktik, gepaart mit Ignoranz und Arroganz. Das führt zu nichts. Jetzt werden die Richter Recht sprechen.

Lesen Sie auch:

VDA-Chef: Dialog zwischen Politik und Autobranche nicht abgebrochen

Streit über schärfere Grenzwerte: Scheuer will die Autoindustrie verteidigen

Interimschef von Audi: Bram Schot will Abgas-Skandal bis Ende Juli aufklären

Aus dem Datencenter:

Anzahl von EU6d-temp-Dieseln bei verschiedenen Herstellern

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz