• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektroauto-Entwickler:
Rivian holt sich Milliarden bei Investoren
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 23. Juni 2018, 14.15 Uhr

VW-Aufsichtsrat Stephan Weil:
Diesel-Krise wird noch einige Jahre dauern

VW-Aufsichtsrat Stephan Weil sieht die Zukunft des Konzerns nicht mehr gefährdet. Auch zur Beurlaubung von Audi-Chef Stadler äußert er sich.

VW-Aufsichtsrat Stephan Weil: "Ich wäre natürlich erleichtert, wenn die Dieselgate-Krise endlich ein Ende hätte." (Foto: Bundestag/ Achim Melde)

Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil (SPD) rechnet damit, dass Volkswagen noch lange mit dem Abgas-Skandal zu tun haben wird. "Ich wäre natürlich erleichtert, wenn die Dieselgate-Krise endlich ein Ende hätte. Ich fürchte aber, das wird noch einige Jahre dauern", sagte Weil der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Wochenendausgabe).

Die Zukunft von Volkswagen sieht er mittlerweile aber nicht mehr gefährdet. Von Herbst 2015 bis Winter 2016 habe er sich große Sorgen um den Konzern gemacht, sagte Weil der Zeitung. Inzwischen sei er beruhigt, da sich VW als erstaunlich stabil erwiesen habe. Die Gründe seien "einfach gute Autos und viele Millionen Kunden." Man müsse den Menschen, die VW die Treue halten, dankbar sein.


Stadlers Beurlaubung ein "Gebot der Fairness"

Die Beurlaubung von Audi-Chef Rupert Stadler nannte Weil in der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) ein Gebot der Fairness. "Wir haben es mit einem Sachverhalt zu tun, bei dem viele Fragen noch offen sind", so Weil. Es sei wichtig, die Aufklärung abzuwarten. Für Stadler gelte die Unschuldsvermutung.

Der beurlaubte Manager sitzt derzeit in Untersuchungshaft. Die Ermittler werfen ihm Betrug vor, weil er nach Aufdeckung der Abgasbetrügereien bei Dieselautos 2015 in den USA weiter manipulierte Autos in Europa habe verkaufen lassen. Audi ist ein Tochterunternehmen von VW.


Weil begrüßt staatliche Untersuchung

Die Folgen des Diesel-Skandals empfindet Weil manchmal als schmerzhaft, wie er der "Süddeutschen Zeitung" sagte. Dennoch befinde sich VW derzeit in einer ruhigeren Zeit als nach dem Beginn der Krise. "An manchen Tagen habe ich damals 80, 90 Prozent meiner Zeit für Volkswagen aufwenden müssen", so Weil. Dies sei heute völlig anders. Es sei gut, dass der Skandal durch die staatliche Justiz aufgearbeitet werde - und nicht nur durch eine konzerninterne Untersuchung. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - Interview mit Larry Dean Thompson: VW braucht weniger autoritäre Struktur

VW-Milliarde, Steuerüberschüsse: Regierung tüftelt am Haushalt

Politik und Industrie in einem Boot: FDP fordert Rückzug der Politik aus dem VW-Aufsichtsrat

Aus dem Datencenter:

Bilanzen des VW-Konzerns in der Ära Müller (2015 bis April 2018)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz