• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Juni 2018, 13.45 Uhr

Ranking der beliebtesten Chefs:
Krüger steigt auf, Zetsche rutscht ab

Lässt man die Mitarbeiter sprechen, so zählen Unternehmenslenker von bekannten Automobilherstellern und -zulieferern zu den beliebtesten Chefs. Unter den Top Ten eines aktuellen Rankings finden sich vier CEOs aus der Automobilbranche.

Von Gerd Scholz
Unternehmenslenker im Urteil ihrer Mitarbeiter: Harald Krüger verdrängt Dietmar Zetsche von Platz eins. (Grafik: gz)

Die Chefs von BMW, Daimler und Bosch zählen seit Jahren zu den beliebtesten Chefs in dem Ranking, das das Job-Portal Glassdoor seit 2015 erstellt. Seither sind sie stets unter den Top Ten zu finden, immer liegt einer von ihnen auf Platz eins oder zwei. In der jüngsten Auswertung rückt BMW-Chef Harald Krüger von Platz acht auf Rang 1 vor. Umgekehrt fällt Daimler-Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche von Platz eins auf acht zurück. Ralf Hofmann von MHP springt von Platz neun auf zwei, Volkmar Denner (Bosch) verbessert sich von Rang zehn auf den sechsten Platz.

Das Ranking basiert auf freiwilligen und anonymen Bewertungen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Mai 2017 bis Mai 2018 bei Glassdoor abgegeben habe. Dabei können sie ihren Geschäftsführer bewerten und die Frage beantworten, ob sie diesen befürworten oder nicht.

Darüber hinaus können Mitarbeiter weitere Einblicke in ihren Berufsalltag, ihr Arbeitsumfeld und zu ihrem Arbeitgeber geben. In die Wertung aufgenommen wurden nur Unternehmenslenker, zu denen mindestens 20 Bewertungen abgegeben wurden. Auf wie vielen Bewertungen das Top-Ten-Ranking beruht, wollte Glassdoor auf Anfrage der Automobilwoche nicht mitteilen. Für das Ranking der deutschen Mitarbeiter sind laut Glassdoor mehr als 50.000 Firmen berücksichtigt worden.

Lesen Sie auch:

Liebe auf den zweiten Blick

Welche Jobchancen bietet die Autobranche?

Zetsche und Degenhart holen auf

Aus dem Datencenter:

Wunscharbeitgeber 2017

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz