• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Streit um CO2-Strategie:
Daimlers eActros tritt gegen Oberleitungs-Lkw an
Messe in Not:
Auch Toyota kommt nicht zur IAA
Futurice-Digitalstratege Johannes Stock:
"Neue Entwicklungen und Arbeitsweisen brauchen Zeit"
Kopf der Woche - Noch-BMW-Manager May:
Dieses Know-how bringt der neue Osram-Semiconductors-Chef mit
Weitere aktuelle Meldungen
Carsharing-Bilanz 2019:
350.000 neue Nutzer in Deutschland
Seit 2010 an der Spitze:
Autos sind Deutschlands wichtigstes Exportgut
Car Professional Management:
Mattes Decker ist neuer Geschäftsführer
Verfahren zur VW-Porsche-Übernahme:
Befangenheitsantrag abgewiesen
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch acht Tage! Jetzt anmelden!
BMW weitet sein Forschungs-Netzwerk aus:
BMW eröffnet Entwicklungszentrum in Tel Aviv
"Erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken":
Massive Kritik an automatischer Fahrverbots-Kontrolle
Weiterbildung bei Ford:
Veränderungen erfolgreich managen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 13. Juni 2018, 11.15 Uhr

Auto zu spät geliefert:
Rücktritt vom Vertrag und Schadenersatz?

Mehrere Autohersteller haben derzeit Probleme mit dem neuen Abgastest WLTP, der ab 1. September für alle Neuwagen Pflicht ist. Einige Marken haben Produktionsengpässe angekündigt. Was bedeutet das für Händler und Kunden?

Rechtsanwalt Christian Janeczek: "Dass der Hersteller sein Fahrzeug nicht WLTP-konform bekommt, dürfte keine Betriebsstörung oder höhere Gewalt sein." (Foto: Kanzlei Roth Partner)

Halten Autohändler die Liefertermine von Neuwagen nicht ein, müssen die Käufer erst einmal geduldig sein. Denn in der Regel geben Händler keine exakten Lieferdaten an, sondern lediglich einen Zeitraum, etwa eine Kalenderwoche, sagt Verkehrsrechtsexperte Christian Janeczek.

Ein unverbindlicher Zeitraum kann unterschiedlich eingegrenzt werden. Entweder mit genauem Datum (unverbindlicher Liefertermin 3.10.2018), mit Ablauf einer Kalenderwoche (unverbindliche Lieferung bis Ende 30 KW/18) oder monatsweise (unverbindliche Lieferung bis Ende 10/18). "Fällig wird dann jeweils die Lieferung mit Ablauf des Datums", sagt Rechtsanwalt Janeczek. Dann könne zur Lieferung aufgefordert werden.

Beim Neuwagengeschäft kommen häufig Musterbedingungen zum Einsatz, die für den unverbindlichen Liefertermin nicht vorrätiger Neuwagen noch eine sechswöchige Schonfrist vorsehen. Das bedeutet: Mit Ablauf des unverbindlichen Liefertermins muss der Käufer den Verkäufer zur Lieferung innerhalb der sechswöchigen Schonfrist auffordern. "Ist diese Frist dann abgelaufen, muss der Käufer nochmals zur Lieferung innerhalb von mindestens zwei Wochen auffordern und kann erst dann vom Vertrag zurücktreten", sagt Janeczek.

Teilt dagegen der Verkäufer bereits vor dem Liefertermin endgültig mit, dass er gar nicht oder erst deutlich später liefern wird, kann der Kunde schon vor Ablauf des Termins vom Vertrag zurücktreten. Für Neuwagen, die nicht vorrätig sind, werde in der Praxis so gut wie nie eine Garantie für die Lieferung übernommen.


Höhere Gewalt verschiebt Lieferpflicht

Etwas anderes gelte, wenn höhere Gewalt oder Betriebsstörungen wie Streik, Aussperrung oder Maschinenausfall die Lieferung verzögerten. Dann könne sich die Lieferpflicht bis maximal vier Monate hinausschieben. Allerdings: "Dass der Hersteller sein Fahrzeug nicht WLTP-konform bekommt, dürfte keine Betriebsstörung oder höhere Gewalt sein", erklärt Janeczek.

Bei einem garantierten Liefertermin komme der Verkäufer sofort ohne Fristsetzung in Verzug. Dann könnten Kunden vom Kaufvertrag zurücktreten und auch Schadenersatz etwa für einen Mietwagen verlangen. "Die erforderlichen Mietwagenkosten können mit Eintritt des Verzuges verlangt werden", sagt der Rechtsanwalt.

Ist der Hersteller selbst der Betreiber des Autohauses und damit auch der Verkäufer – wie es bei Niederlassungen der Fall ist – "wird er es schwerer haben, die Nichtmöglichkeit rechtzeitiger Leistung zu beweisen", sagt Janeczek. Ähnliches gelte, wenn der Händler nur als Vermittler auftritt und der Vertrag zwischen Hersteller und Kunde geschlossen wird. (dpa/jo)

Lesen Sie auch:

Automobilwoche-Rechtsrat: In welchen Fällen ein Vermittler haftet

Wenn der Kunde vom Kaufvertrag zurücktritt: Was der Händler gegenüber dem Hersteller beachten muss

Im Datencenter:

WLTP-Folgen: Verfügbarkeit von Automodellen laut Händlerumfrage nach Marken

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz