• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 12. Juni 2018, 21.00 Uhr

Award "Automotive Innovations":
Volkswagen unbeirrt innovativ

Volkswagen bleibt der weltweit innovativste Autokonzern, besagt eine große, neue Studie. BMW liegt als Premiummarke vorne. Tesla fällt ab. Und vier Zulieferer gewinnen.

Von Burkhard Riering
CAM-Direktor Stefan Bratzel, Aptiv-Manager David Paja, Moderatorin Barbara Hahlweg und PWC-Automotive-Chef Felix Kuhnert. (Foto: Riering)

Tesla war 2017 einer der Überraschungsgewinner bei der Preisverleihung "Automotive Innovations" des Center of Automotive Management (CAM) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dieses Jahr konnten die Kalifornier den Erfolg nicht wiederholen. 

An der Spitze des neuen Rankings für 2018, hinter dem eine breite Studie steht, ist weiter Volkswagen. VW bleibt der weltweit innovativste Automobilkonzern. BMW schiebt sich auf Rang zwei vor, und Daimler belegt den dritten Platz. Alle drei sind aber nicht weit voneinander entfernt. Das ist das Ergebnis der diesjährigen "Automotive Innovations"-Awards.

"Konzernweit kamen die Wolfsburger auf 232 Einzelinnovationen, wovon 45 sogar als weltneu klassifiziert werden können", teilten die Ausrichter mit. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid im Porsche Panamera ebenso wie der Nothalte-Assistent des VW Arteon oder die aktive Ausstiegswarnung bei Audi.

"Trotz der vielen öffentlich diskutierten Herausforderungen herrscht in der deutschen Automobilbranche auch weiterhin eine vorbildliche Innovationskultur. Das ist nicht nur positiv fürs Image – sondern insbesondere im Premiumbereich eine wichtige Voraussetzung, um die weltweite Spitzenposition erfolgreich zu verteidigen", sagte Felix Kuhnert, Global Automotive Leader von PwC.

Die Autokonzerne müssen liefern. "Die Automobilhersteller stehen angesichts der paradigmatischen Veränderungen von Technologien, Märkten und Geschäftsmodellen aktuell vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte“, erläuterte CAM-Direktor Stefan Bratzel. "Innovation wird dabei zur zentralen Überlebensfrage."

Zu den positiven Überraschungen der Innovationstätigkeit gehören 2018 auch Honda und Ford. Die beiden sicherten sich bei den Volumenmarken hinter VW die weiteren Podestplätze.

"Eine kleine Enttäuschung war dagegen Tesla", sagte  Bratzel. Schließlich hatte der amerikanische Elektroauto-Pionier im vergangenen Jahr noch mit Gesamtrang drei überrascht; diesmal reichte es hingegen lediglich zu Platz fünf.

 


Zulieferer mit Innovationen

Bei den Zulieferern wurden vier Awards vergeben. Im Bereich "Chassis, Karosserie und Exterieur" überzeugte Continental mit seinem "ContiSense Reifenkonzept".  Die Kategorie „Antrieb“ gewann der französische Faurecia-Konzern für seine Euro-6-Nachrüstung "BlueFit".

In der Kategorie "Automatisiertes Fahren und Fahrerassistenzsysteme" setzte sich Bosch mit seiner "Radar Road Signature" durch. Im Bereich "Interieur und Interface" gewann der Wuppertaler Zulieferer Aptiv für seine "Aptiv Connected Services Plattform".

 Alle Preisträger der AutomotiveINNOVATIONS Awards 2018 unter:

www.pwc.de/automotiveinnovations

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz