Tesla war 2017 einer der Überraschungsgewinner bei der Preisverleihung "Automotive Innovations" des Center of Automotive Management (CAM) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dieses Jahr konnten die Kalifornier den Erfolg nicht wiederholen.
An der Spitze des neuen Rankings für 2018, hinter dem eine breite Studie steht, ist weiter Volkswagen. VW bleibt der weltweit innovativste Automobilkonzern. BMW schiebt sich auf Rang zwei vor, und Daimler belegt den dritten Platz. Alle drei sind aber nicht weit voneinander entfernt. Das ist das Ergebnis der diesjährigen "Automotive Innovations"-Awards.
"Konzernweit kamen die Wolfsburger auf 232 Einzelinnovationen, wovon 45 sogar als weltneu klassifiziert werden können", teilten die Ausrichter mit. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid im Porsche Panamera ebenso wie der Nothalte-Assistent des VW Arteon oder die aktive Ausstiegswarnung bei Audi.
"Trotz der vielen öffentlich diskutierten Herausforderungen herrscht in der deutschen Automobilbranche auch weiterhin eine vorbildliche Innovationskultur. Das ist nicht nur positiv fürs Image – sondern insbesondere im Premiumbereich eine wichtige Voraussetzung, um die weltweite Spitzenposition erfolgreich zu verteidigen", sagte Felix Kuhnert, Global Automotive Leader von PwC.
Die Autokonzerne müssen liefern. "Die Automobilhersteller stehen angesichts der paradigmatischen Veränderungen von Technologien, Märkten und Geschäftsmodellen aktuell vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte“, erläuterte CAM-Direktor Stefan Bratzel. "Innovation wird dabei zur zentralen Überlebensfrage."
Zu den positiven Überraschungen der Innovationstätigkeit gehören 2018 auch Honda und Ford. Die beiden sicherten sich bei den Volumenmarken hinter VW die weiteren Podestplätze.
"Eine kleine Enttäuschung war dagegen Tesla", sagte Bratzel. Schließlich hatte der amerikanische Elektroauto-Pionier im vergangenen Jahr noch mit Gesamtrang drei überrascht; diesmal reichte es hingegen lediglich zu Platz fünf.
Zulieferer mit Innovationen
Bei den Zulieferern wurden vier Awards vergeben. Im Bereich "Chassis, Karosserie und Exterieur" überzeugte Continental mit seinem "ContiSense Reifenkonzept". Die Kategorie „Antrieb“ gewann der französische Faurecia-Konzern für seine Euro-6-Nachrüstung "BlueFit".
In der Kategorie "Automatisiertes Fahren und Fahrerassistenzsysteme" setzte sich Bosch mit seiner "Radar Road Signature" durch. Im Bereich "Interieur und Interface" gewann der Wuppertaler Zulieferer Aptiv für seine "Aptiv Connected Services Plattform".
Alle Preisträger der AutomotiveINNOVATIONS Awards 2018 unter:
www.pwc.de/automotiveinnovations