• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Citroen-Studie Ami One Concept:
Der französische Freund
EXKLUSIV - Neuer Produktionschef:
Magna findet Stracke-Nachfolger bei Daimler
Erst Aurora, jetzt Rivian:
Amazon tastet sich weiter an die Autoindustrie
Neue Finanzierungsrunde:
Sieben frische Millionen für German Autolabs
Weitere aktuelle Meldungen
Chef Nils Wollny auf der Automobilwoche Konferenz:
Holoride lädt Hersteller ein
Fragen und Antworten:
Autozölle als Daumenschrauben
30 Prozent weniger CO2 in der EU ab 2030:
Erstmals Klimaschutzvorgaben für Nutzfahrzeuge
VDA:
US-Strafzölle Belastung auch für Amerikaner
Mögliche US-Autozölle:
Brüssel droht mit Vergeltung
Millionenschwere Ordnungswidrigkeit?:
Diesel-Bußgeldverfahren jetzt auch gegen Porsche
Brexit-Folge:
Honda will britisches Werk Swindon schließen
Formel-1-Teams in GB - Mercedes-Teamchef Wolff:
Ungeregelter Brexit wäre Albtraum-Szenario
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Lichttechnik bei Opel
Montag, 11. Juni 2018, 18.19 Uhr

Abgas-Skandal:
Daimler muss in Deutschland 238.000 Diesel zurückrufen

Daimler muss deutschlandweit 238.000 Fahrzeuge wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung zurückrufen. Das Unternehmen will Widerspruch einlegen.

Mercedes-Stern. (Foto: Daimler)

Daimler muss europaweit 774 000 Diesel-Fahrzeuge wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung zurückrufen. In Deutschland seien 238 000 Fahrzeuge betroffen, teilte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nach einem Gespräch mit Vorstandschef Dieter Zetsche am Montag in Berlin mit. Der Bund werde "unverzüglich" einen amtlichen Rückruf anordnen. In einer Videobotschaft sagte Scheuer, man habe "intensiv und stundenlang" verhandelt. Daimler will den Rückruf umsetzen, kündigte aber auch einen Widerspruch dagegen an. (Lesen Sie dazu den Kommentar: Der Diesel ist längst zum Spielball der Politik geworden)

Nach Angaben des Ministeriums geht es neben dem Kleintransporter Vito, bei dem das KBA schon vorher eine unzulässige Abschalteinrichtung moniert hatte, nun insbesondere um ein Modell der C-Klasse sowie um eine Variante des sportlichen Geländewagens GLC. Beides sind sogenannte Volumenmodelle, werden also besonders häufig verkauft. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Autos nach Konzernangaben in den drei Millionen Diesel enthalten, für die Daimler ohnehin schon ein freiwilliges Update der Motor-Software angekündigt hat. (Lesen Sie hier: "Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Daimler-Zwangsrückruf")


Widerspruch angekündigt

Zetsche kündigte beim Verlassen des Ministeriums an, man werde sich "unverzüglich" um die Software der betroffenen Fahrzeuge kümmern. Zugleich kündigte er Widerspruch an, um die rechtlichen Fragen zu klären. Nach Angaben von Verkehrsminister Scheuer hat der Autobauer Daimler erklärt, "dass mit maximalem Abarbeitungstempo und in kooperativer Transparenz mit den Behörden die vom Bund beanstandeten Applikationen in der Motorsteuerung beseitigt werden." (Lesen Sie hier: Opposition fordert härtere Gangart gegen Autobauer)

Für den Kleintransporter Vito 1,6 Liter Diesel mit der neuen Abgasnorm Euro 6 hat das KBA wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen bereits einen Pflichtrückruf angeordnet. Betroffen sind weltweit 4900 Fahrzeuge, darunter gut 1370 in Deutschland.

Daimler hatte die Feststellung des KBA zum Vito zurückgewiesen. "Die Funktionen sind Teil eines komplexen Abgasreinigungssystems, das eine robuste Abgasreinigung bei unterschiedlichen Fahrbedingungen und über die Nutzungsdauer eines Fahrzeugs sicherstellen soll", hieß es nach Bekanntwerden des Bescheids zunächst. Den Vorwurf, dass die Programmierung zweier Funktionen der Motorsteuerung nicht den geltenden Vorschriften entsprechen soll, werde man zur Not auch vor Gericht klären lassen.


Unruhe bei Beschäftigten

Scheuer hatte Zetsche bereits vor zwei Wochen zu einem ersten Gespräch über Abgas-Vorwürfe nach Berlin geladen, um mehr Informationen zu bekommen.

Unter den Daimler-Beschäftigten sorgen die Diesel-Vorwürfe laut Betriebsrat zunehmend für Unruhe. "Ihre größte Sorge ist, dass rund um das Thema Abgas noch viel mehr auf den Tisch kommen könnte als bisher bekannt", sagte der Betriebsratsvorsitzende des Motorenwerks in Untertürkheim, Wolfgang Nieke, den "Stuttgarter Nachrichten" und der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstag). Zetsche habe anfangs gesagt, dass bei Daimler nicht betrogen werde - darauf hätten sich die Beschäftigten verlassen. Bei Betriebsversammlungen um den 20. Juni herum würden die Beschäftigten Antworten hören wollen.

Verbraucherschützer forderten ein Ende der "Salamitaktik" im Abgas-Skandal. "Es kann nicht sein, dass ein Autokonzern nach dem anderen mit jahrelanger Verzögerung und erst nach Detektivarbeit entlarvt wird", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller. "Diese Salamitaktik kostet immer mehr Verbrauchervertrauen und führt zu einem beträchtlichen Wertverlust bei den geschädigten Autobesitzern." Scheuer müsse "die Daumenschrauben anziehen". Daimler müsse Garantien abgeben, dass die Umrüstungen sinnvoll seien und keinen Schaden nach sich zögen. (dpa/ree)

 

Lesen Sie auch:

Kommentar zum Daimler-Rückruf: Diesel als Spielball der Politik

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Daimler-Zwangsrückruf

Opposition fordert härtere Gangart gegen Autobauer

Kommentar: Zetsches letzte Prüfung

Verdacht auf Abgas-Manipulation bei Daimler: KBA soll fünf "unzulässige Abschaltfunktionen" entdeckt haben

Scheuer droht 3,75 Milliarden Euro Ordnungsgeld an: Verkehrsminister droht Daimler mit Milliardenstrafe

Auch C- und G-Klasse betroffen?: Daimler soll Massenrückruf drohen

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz