• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 08. Juni 2018, 06.00 Uhr

Audi-China-Chef Wedler:
So will Audi den chinesischen Markt aufrollen

Im Rahmen der Weltpremiere des Luxus-SUV Q8 in Shenzhen ließ Audi sich in die Karten schauen, was man in den kommenden Jahren in China vorhat.

Von Michael Specht
Vergangenes Jahr haben die 480 Audi-Händler in China fast 600.000 Neuwagen verkauft, ein Rekordergebnis. Dass es nicht noch höher ausgefallen ist, lag unter anderem an Reibereien mit der Händler-Organisation, die bislang ihre Fahrzeuge von FAW erhielten, zukünftig aber auch aus dem Verbund SAIC-VW bedient werden.

30 Jahre. Keine andere Premium-Marke ist so lange mit China verbandelt wie Audi. Seit 1988 bauen die Ingolstädter im Joint Venture mit FAW Autos im Reich der Mitte. Vorsprung durch Risiko. Audi galt lange Zeit als Fuhrparklieferant der Partei. Funktionäre saßen vorwiegend im Fond eines verlängerten 100 und später A6. Doch dann versiegte der Strom. Die Regierung setzte ein Preis-Limit für Dienstwagen.

Doch die Nähe zur Politik hat dazu beigetragen, dass Modelle mit den vier Ringen im Grill deutlich häufiger gekauft wurden als jene der Wettbewerber. Sie waren einfach präsenter. Kein Jahr verging, ohne dass Audi im Premium-Segment nicht die Nummer 1 im Land war. Umso schmerzlicher für Konzernchef Rupert Stadler, dass Konkurrent Mercedes den Audianern ausgerechnet im Jahr des 30-jährigen deutsch-chinesischen Joint Venture in die Parade fährt.

In den ersten vier Monaten 2018 setzte sich Mercedes in China erstmals an die Spitze, verkaufte rund 227.000 Autos. Bei Audi waren es nur rund 207.000.

Klar, eine Momentaufnahme, aber auf sich sitzen lassen will man das natürlich nicht.

Audi ist zuversichtlich, bis zum Jahresende den Spieß umzudrehen. Zumal das prozentuale Wachstum mit 33,5 Prozentpunkten bei den Ingolstädtern deutlich höher ausfiel als bei den Stuttgartern (18 Prozent) „Wir werden wachsen“, verspricht Joachim Wedler, Audi-Chef in China. Aber wie?

Wedler hat einiges in petto:


Das Modellangebot wächst mächtig

„Bis 2022 wird sich die Anzahl unserer lokal produzierten Modelle mehr als verdoppeln“, kündigt der China-Chef an. Derzeit sind es sechs, namentlich Q3, Q5, A6 L, A6 L e-tron und A4 L im Werk Changchun und aus Foshan kommen die beiden Kompaktmodelle A3 Sportback und A3 Limousine - sie zählen intern aber als ein Modell.

Für einen regelrechten „Boost“ im Verkauf sollen sowohl der neue A6 L (Generation C8) sowie den mit verlängertem Radstand angebotenen Q5 L sorgen. Letzterer wird ab Sommer erstmals und ausschließlich in China gebaut und ersetzt den seit 2010 produzierten „normalen“ Q5. Ebenfalls noch in diesem Jahr vom Band in Changchun rollt das City-SUV Q2 L, wobei hier der Radstand nur wenige Zentimeter von der europäischen Version abweicht.

Audis höhere Vielfalt der in China produzierten Modelle macht auch eine neue Aufteilung in den Werken erforderlich. Engpässe in der Kapazität soll eine weitere Fabrik mildern. Sie entsteht in Qingdao, gebaut von FAW-VW.


Neuer Audi Q8. Insgesamt soll es für China bis 2023 zehn neue SUVs geben. (Foto: Specht)

Mehr SUV und mehr Stromer sollen es richten

Der Plan für das Reich der Mitte sieht bis 2023 insgesamt zehn SUVs vor. Sieben davon wird Audi in China fertigen. Nur Q7, Q7 e-tron und Q8 behalten ihren ausschließlichen Standort Bratislava. Bei vier SUVs wird es sich um reine Elektromodelle handeln. Den Anfang macht Audi in weniger als zwei Jahren mit dem e-tron. Der erste Stromer der Ingolstädter feiert seine Weltpremiere in wenigen Wochen in Brüssel. Folgen dürften in China ein BEV (Battery Elecric Vehicle) im Kompaktsegment (Basis MEB, Modularer Elektrifizierungsbaukasten) und eines aus der Oberklasse (Basis PPE, Premium Plattform Elektrik).

Das alles geschieht nicht ganz freiwillig: Die chinesische Regierung macht Druck. Für 2019 fordert sie eine Verkaufsquote von zehn Prozent für elektrische Modelle - sogenannter NEV (New Energy Vehicle) - für 2020 sogar schon zwölf Prozent.
Schon die erste Vorgabe erfüllt derzeit keiner der deutschen Hersteller. Audi bietet derzeit den A3 Sportback e-tron und den Q7 e-tron sowie den lokal produzierten A6 L e-tron an. Alle drei sind Plug-in-Hybrid-Modelle (PHEV). Sieben weitere Elektroautos und Plug-ins sollen folgen.

„2025 beabsichtigen wir, jährlich 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride zu bauen“, sagte Audi Vorstandschef Rupert Stadler jetzt bei der Präsentation des neuen SUV-Flaggschiffs Q8 in Shenzhen. Denkbar, dass dann die Hälfte in China verkauft wird, dem heute schon weltweit größten Markt für E-Autos. Von Januar bis April sind hier 121.000 Stromautos neu zugelassen worden, 184 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Allein in Shanghai stehen über 20.000 Ladesäulen, 16.900 sind es derzeit in Shenzhen. Und um bei den Chinesen gleich noch einen guten Eindruck zu hinterlassen, kündigte Stadler für 2030 eine CO2-neutrale Fertigung aller Audi-Fahrzeuge an.


Mehr Entscheidungsgewalt für Designer und Entwickler vor Ort

Nach dem Motto: „Made in China for China“, geht Audi in seinem China-Portfolio speziell auf die Wünsche der Kunden ein. Bislang mussten die Änderungen und Anpassungen aber stets mit der Zentrale in Deutschland abgesprochen werden. Das soll sich nun ändern. Das R&D-Center soll mehr Eigenverantwortung erhalten – sowohl bei Ausstattungen als auch Design. Damit nicht genug. Weil das seit 2013 betriebene R&D-Center in Peking  - das größte außerhalb von Ingolstadt – aus allen Nähten platzt, soll ebenfalls in Peking, ein neues Center entstehen und die Zahl der Mitarbeiter auf 650 mehr als verdoppelt werden.

Auch der 1:1-Modellbau sowie diverse Testprozeduren sind jetzt vor Ort möglich. „Unser Fokus liegt dabei auf Hard- und Softwareentwicklungen“, sagt Saad Metz, Chef des Audi R&D in Peking. Denn chinesische Kunden machen wie keine anderen ihre Kaufentscheidungen vom Fortschritt in der Digitalisierung abhängig. In welch einer digitalen Welt gerade jüngere Leute in China leben, zeigt unter anderem eine Statistik von Audi, die das bargeldlose Zahlen per Smartphone betrifft. Danach sind in China in nicht einmal einem Jahr über 13 Billionen US-Dollar umgesetzt worden, 300 Mal mehr als in den USA. Saad Metz: „84 Prozent der Chinesen verlassen täglich ihr zu Hause ohne Bargeld.“

Lesen Sie auch:

Audi beginnt E-Auto- und SUV-Offensive in China

Elektro-Auto-Quote in China: Wer die Quote schaffen kann, für wen es eng wird

Exklusiv: Audi will Absatz in China bis 2023 verdoppeln

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz