• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 07. Juni 2018, 10.15 Uhr

EXKLUSIV – CATL zieht Deutschland Polen und Ungarn vor:
Chinesischer Batteriezellriese baut Zellfertigung in Deutschland auf

Der chinesische Zellfertiger CATL wird ein Batteriezellwerk in Deutschland aufbauen. Das hat die Automobilwoche aus gut unterrichteten Kreisen erfahren.

Von Rebecca Eisert
CATL: Der Hauptsitz des chinesischen Batterieherstellers in Fujian. (Foto: CATL)
CATL: Der Hauptsitz des chinesischen Batterieherstellers in Fujian. (Foto: CATL)

Der chinesische Batteriezellfertiger CATL will in ein Werk auf deutschem Boden investieren. Das hat die Automobilwoche aus gut unterrichteten Kreisen erfahren; auch Bloomberg berichtet über den Vorgang.

Auch Polen oder Ungarn waren als Standorte im Gespräch. Nach Informationen der Automobilwoche soll die Wahl jedoch auf Deutschland gefallen sein, weil hier mehr gut ausgebildete Facharbeiter zur Verfügung stünden und eine hohe Kompetenz in Feldern vorhanden sei, die an die Zellfertigung angrenzen – wie etwa dem Maschinenbau.

Dem Vernehmen nach soll die Anlage in Thüringen und zwar bei Erfurt entstehen. Das Land wollte sich auf Anfrage der Automobilwoche nicht zu den Gesprächen äußern. CATL schweigt ebenfalls.


Batteriezellfertigung beschäftigt auch die Politik

Bosch hat vor einigen Monaten entschieden, keine Zellfertigung in Deutschland aufzubauen. Die Investitionen von 20 Milliarden Euro seien zu hoch, die Konkurrenz aus Asien zu weit voraus, hieß es.

Den Zellmarkt dominieren aktuell LG, Panasonic (Gigfactory von Tesla), Samsung und in China CATL.

Der chinesische Konzern verhandelt in Europa mit Daimler über einen möglichen Liefervertrag, wie Sabine Angermann, Einkaufsleiterin bei Mercedes-Benz, kürzlich gegenüber Journalisten sagte.

CATL beliefert in China bereits Volkswagen und zählt auch BMW, Nissan und Hyundai zu seinen Kunden.

Etwa 30 bis 40 Prozent der Wertschöpfung entfallen in einem modernen Elektroauto auf die Batterie, davon allein etwa 60 bis 80 Prozent auf die Batteriezelle. Die Frage, ob sich die europäische (deutsche) Autoindustrie in Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten begeben sollte, beschäftigt die Politik schon lange.


Gewerkschaften denken an Arbeitsplätze

Im Februar hat die EU eine Batteriezell-Allianz für den Aufbau einer Zellproduktion in Europa geschlossen. Bis 2025 wird der Markt für Batterien bei 250 Milliarden Euro im Jahr liegen, schätzt die EU-Kommission.

Die Vertreter der Gewerkschaften haben sich schon mehrfach für den Aufbau der Zellfertigung in Deutschland ausgesprochen, da an anderer Stelle durch die E-Moblität viele Arbeitsplätze in der Autoindustrie verloren gehen werden.

BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch geht dabei von einem Invest von nur 1,5 Milliarden Euro aus.

Lesen Sie auch:

Elektromobilität: Chinesischer Batteriehersteller CATL kommt nach Deutschland

Vorwiegend Behördenfahrzeuge und Zweitwagen: Warum Elektroautos es in Deutschland weiter schwer haben

Studie des Fraunhofer Instituts: Wie viele Jobs die Elektrifizierung des Autos kostet (Business Class)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.