• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 22. Mai 2018, 11.08 Uhr

E-Auto-Hersteller aus China:
Lynk & Co bricht mit Branchentraditionen

Lynk & Co will anders sein als andere Autohersteller - und seine Autos zum Beispiel eher vermieten als verkaufen. Vertriebschef Alain Visser will den Kunden mehrere "Übeln" der Branche ersparen. Das erste SUV der Marke soll 2020 auf den Markt kommen.

Von Henning Krogh
Alain Visser: Der Lynk & Co-Chef will vieles anders machen als die traditionellen Hersteller. (Foto: Lynk & Co)
Alain Visser: Der Lynk & Co-Chef will vieles anders machen als die traditionellen Hersteller. (Foto: Lynk & Co)

Der übernächste Jahreswechsel wird spannend für Alain Visser. Im vierten Quartal 2019 läuft im Volvo-Werk Gent die Produktion des SUV 02 der Volvo-Schwestermarke Lynk & Co an, im ersten Quartal 2020 kommt der Kompakte auf den Markt. Als Senior Vice President des neuen Labels des chinesischen Geely-Konzerns hofft Visser auf einen fehlerfreien Anlauf: "Wir wollen Kosten für Nacharbeit und Werkstatt von Anfang an vermeiden, denn leider kann man damit viel Geld verlieren."

Mit dem Start des ersten Modells will Visser den Vertrieb revolutionieren. Interessenten müssen den 02, der an den Porsche Macan erinnert, nicht kaufen. Sie können die Nutzung abonnieren. "Unser Absatzmodell wird dichter am Mieten liegen als am Leasing", so Visser. "Auch das macht uns anders als die etablierten Anbieter."


Schluss mit sechs Übeln

Sechs Übel hat der erfahrene Vertriebs- und Marketingmanager im Neuwagengeschäft identifiziert. Auf Englisch bezeichnet er sie ruppig als "six shit factors". Die Festlegung beim Pkw-Kauf auf meist viele Jahre ist laut Visser für jüngere Autonutzer nicht mehr akzeptabel. "Unsere Kunden sind im Schnitt 30 Jahre alt, gehören zur Netflix- und Spotify-Generation. Bei Lynk & Co werden sie sich nur für mindestens einen Monat binden müssen."

Die anderen negativen Faktoren sieht er in abgelegenen Handelsbetrieben, verwirrend vielen Sonderausstattungen, peinlichen Preisverhandlungen, allzu langem Warten auf die Auslieferung und zeit- wie kostenintensiven Serviceterminen. "Damit macht Lynk & Co Schluss", verspricht Visser. Preisdetails, etwa für den deutschen Markt, verrät er noch nicht.


"Mercedes bleibt Wettbewerber"

Energisch weist Visser Mutmaßungen zurück, Geely-Eigner Li Shufu wolle über seine Beteiligung am Daimler-Konzern dessen Premiummarke Mercedes-Benz mit Lynk & Co verbinden: "Volvo-Chef Håkan Samuelsson und ich sind uns einig – Mercedes ist und bleibt ein Wettbewerber."

Lesen Sie auch:

Messerundgang Auto China: Im Land der lächelnden Autobosse

Elektro-Autos aus China: Auf diese Start-ups sollten deutsche Hersteller achten

Elektrische Avantgarde aus China: So will Lynk&Co auch bei uns die Autowelt aufmischen

Aus dem Datencenter:

Absatz von E-Autos in ausgewählten Märkten 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.