• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Mai 2018, 13.34 Uhr

Abgas-Manipulationen:
KBA ordnet Rückruf von knapp 60.000 Porsche an

Porsche muss die Modelle Cayenne und Macan mit Dieselmotor auf Anweisung des KBA zurückrufen. Grund sind Abschalteinrichtungen zur Manipulation von Abgaswerten.

Von Stefan Wimmelbücker
Der Porsche Macan mit 3,0-Liter-Dieselmotor muss erneut in die Werkstatt. (Foto: Porsche)

Die Porsche-Geländewagen Cayenne und Macan müssen in die Werkstatt. Das Kraftfahrtbundesamt hat für beide Modelle einen amtlichen Rückruf eingeleitet, wie "Spiegel Online" berichtet. Betroffen sind demnach die Modelle Macan 3.0 TDI und Cayenne 4.2 TDI. Insgesamt handelt es sich um rund 53.000 Macan und etwa 6800 Cayenne. In Deutschland sind gut 15.000 der betroffenen Macan und knapp 4000 der betroffenen Cayenne zugelassen. "Aufgrund der eingebauten Abschalteinrichtung kann es im Betrieb der Fahrzeuge zu erhöhten NOx-Emissionen kommen", zitiert der Bericht einen Sprecher des Verkehrsministeriums. Beide Modelle halten ihren Papieren zufolge die Grenzwerte der Euro-6-Norm ein.

Beim Macan fanden die Prüfer offenbar fünf illegale Abschalteinrichtungen, obwohl das Modell 2016 bereits ein Software-Update bekommen hat. Porsche hat die Behörden eigenen Angaben zufolge im Februar über "Unregelmäßigkeiten" informiert. Porsche musste bereits im vergangenen Sommer den Cayenne mit 3,0-Liter-Dieselmotor zurückrufen, der ebenfalls über Manipulationssoftware verfügte.


Porsche hat Diesel aus dem Programm genommen

Porsche selbst baut keine Dieselmotoren, sondern kauft diese von der ebenfalls zum VW-Konzern gehörenden Schwestermarke Audi zu. Betriebsratschef Uwe Hück beschwerte sich nach Bekanntwerden des Skandals öffentlich über die "kranken Motoren" und forderte personelle Konsequenzen bei Audi. Inzwischen hat Porsche den Verkauf seiner Dieselmodelle eingestellt. Für den neuen Cayenne soll es zwar wieder einen Dieselmotor geben, wann es soweit ist, steht aber noch nicht fest. In diesem Jahr will Porsche den Verkauf der Selbstzünder noch nicht wieder aufnehmen.

Vor einigen Wochen musste Audi Fahrzeuge der Baureihen A6 und A7 Sportback mit Dieselmotoren zurückrufen, weil die Behörden illegale Abschalteinrichtungen entdeckt hatten. Der Konzern will den Skandal abhaken und nach vorn schauen. Solange immer wieder neue Modelle mit Manipulationssoftware entdeckt werden, fällt das natürlich schwer. Die EU-Kommission hat Deutschland ermahnt, weil der millionenfache Betrug für den Konzern keine strafrechtlichen Konsequenzen gehabt hat.

Das ohnehin schon im freien Fall befindliche Vertrauen der Kunden in den Diesel wird die Branche mit diesen häppchenweisen Enthüllungen sicher nicht zurückgewinnen.

Lesen Sie auch:

Neue Manipulationsvorwürfe: Audi stoppt A6-Produktion

Abgas-Skandal: Razzien bei VW-Tochter Porsche

Kommentar zur Razzia bei Porsche: Sonderrolle im Diesel-Skandal

Bestellstopp beim Macan: Porsche verkauft keine Diesel mehr

Hinweise auf Abschalteinrichtung: Porsche Macan mit 3,0-Liter-Dieselmotor soll erneut in die Werkstatt

Aus dem Datencenter:

Verkaufszahlen von Mercedes-AMG und Porsche 2012 bis 2018

Veränderung der Diesel-Neuzulassungen bei den Top-15-Dieselmarken im April 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz