• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Mai 2018, 14.45 Uhr

Elektro-Offensive von Mercedes:
EQ-Modell soll in Frankreich gebaut werden

In Europa haben bisher vor allem die deutschen Werke von der Elektro-Offensive des Daimler-Konzerns profitiert. Jetzt steht fest: Eines der angekündigten Mercedes-Modelle wird in Frankreich vom Band laufen.

Von Michael Gerster
Daimler-Chef Dieter Zetsche erläutert Frankreichs Präsident Emanuel Macron die Investition für Hambach. (Foto: Daimler)
Daimler-Chef Dieter Zetsche erläutert Frankreichs Präsident Emanuel Macron die Investition für Hambach. (Foto: Daimler)

Der Daimler-Konzern konkretisiert seine Pläne für die große Elektro-Offensive der nächsten Jahre. So soll im Smart-Werk im französischen Hambach in Zukunft ein weiteres EQ-Modell vom Band laufen. Dafür will das Unternehmen 500 Millionen Euro investieren. Bisher läuft in Hambach der Smart Fortwo als Verbrenner und Elektrofahrzeug vom Band. Daimler-Chef Dieter Zetsche traf sich aus Anlass der Investition mit dem französischen Präsidenten Emanuel Macron in Paris. "Jetzt gehen wir den nächsten Schritt und bringen erstmals in unserer über 100-jährigen Geschichte die Produktion von Mercedes-Benz nach Frankreich", sagte Zetsche.

Um was für ein Modell es sich dabei handelt, ist noch nicht bekannt. Bisher hat Daimler nur Teile seiner Elektrostrategie offengelegt. Als erstes Modell startet im kommenden Jahr der EQC, der noch auf der Plattform des verwandten Geländewagens GLC am Standort Bremen gefertigt werden soll. Danach folgt 2020 der EQA, der bereits als Konzept auf der IAA im vergangenen Jahr vorgestellt worden war. Er soll in Rastatt vom Band laufen. Klar ist zudem, dass in Sindelfingen Modelle der Ober- und Luxusklasse und in Tuscaloosa große SUVs mit E-Antrieb gebaut werden sollen. Sie basieren auf einer neu entwickelten Elektroplattform. In China soll zunächst der EQC lokal produziert werden. Bis 2022 will Daimler mehr als zehn Elektro-Pkw von Mercedes und Smart auf den Markt bringen.


Sinkende Auslastung in Hambach

Bei dem Modell in Hambach könnte es sich demnach um ein kompaktes SUV mit dem Namen EQB handeln. Sicher ist bisher nur, dass Mercedes seine Kompaktwagenfamilie um einen Lifestyle-Geländewagen erweitert, der sich als GLB an der G-Klasse orientiert und all jene Kunden ansprechen soll, denen der GLC zu rund geraten ist. Von ihm könnte es einen rein elektrischen Ableger geben. Hintergrund der Entscheidung für Hambach als Standort dürfte auch die Umstellung der Marke Smart auf rein elektrische Fahrzeuge sein. Dies führt im Werk zumindest in der Übergangsphase zu sinkenden Produktionszahlen, die durch ein neues Modell kompensiert werden könnten.

Für den Standort sprechen neben den bereits gesammelten Erfahrungen bei der Fertigung von E-Autos auch die vergleichsweise niedrigen Kosten. "Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlt sich damit nun aus, dass sie bereits vor zwei Jahren mit dem Pacte 2020 zu einer deutlich verbesserten Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Hambach beigetragen haben", so Smart-Chefin Annette Winkler. Unter anderem wurde die Arbeitszeit von 35 auf 39 Stunden erhöht.


Betriebsrat trägt Entscheidung mit

Der Daimler-Betriebsrat trägt die Entscheidung für Hambach mit. "Mit den bereits beschlossenen Zukunftsbildern sind die Werke in Bremen, Rastatt und Sindelfingen ausgelastet", sagte eine Sprecherin des Gesamtbetriebsrats der Automobilwoche. Klar sei aber, dass weiter darüber nachgedacht werden müsse, Komponentenwerke im Konzern wie etwa Gaggenau, die stark am Verbrennungsmotor hängen, auf die Zukunft vorzubereiten. Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sieht durch den Wandel hin zur Elektromobilität in der deutschen Autoindustrie bis 2030 etwa 70.000 Arbeitsplätze in Gefahr. Er forderte die Hersteller deshalb auf, Batteriezellen künftig selbst zu fertigen. Dies lehnen VW, Daimler und Co. bisher ab.

Lesen Sie auch:

Factory 56: Daimlers Modellfabrik für die Zukunft

Elektromobilität: Wie sich Daimlers Powertrain-Werke fit machen für die Zukunft

Daimler erweitert Werk in Tuscaloosa für E-Offensive

EQ-Familie wächst: Ausblick auf elektrische A-Klasse

Aus dem Datencenter:

Absatz Elektroautos und Hybride in Europa im ersten Quartal 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.