• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 07. Mai 2018, 09.15 Uhr

Zukunft des 911:
Die Legende lebt weiter – aber wie lange noch?

Porsche feiert 70 Jahre Sportwagen. Die Automobilwoche hat dafür das Sonderheft "Edition Porsche" aufgelegt. Doch wie sieht der 911 der Zukunft aus? Wird er einen Elektroantrieb haben und autonom fahren?

Von Stefan Wimmelbücker
Porsche 911 der Baureihe 992: Wie wird der 911 in Zukunft fahren? (Foto: Porsche)
 
Porsche 911
Momentan ist die siebte Generation des 911 auf dem Markt, der 991. Aber der Nachfolger steht schon in den Startlöchern, er soll noch in diesem Jahr vorgestellt werden. (Foto: Porsche)
Weitere aktuelle Galerien:

Wenige Autohersteller werden so sehr mit einem Modell identifiziert wie Porsche mit dem 911. Auch wenn inzwischen SUVs den Löwenanteil am Verkauf ausmachen, bleiben die Sportwagen der Markenkern. Porsche ohne den 911 ist für die meisten Fans unvorstellbar. Aber wie zukunftsfähig ist das Konzept noch? Wie wandlungsfähig ist der Elfer?

Ferry Porsche hat einmal gesagt "Das letzte Auto, das gebaut werden wird, wird ein Sportwagen sein". Er konnte allerdings selbstfahrende Autos nicht voraussehen. Braucht man noch einen Porsche 911, wenn alle Autos autonom fahren? Oder stehen dann eher Komfort und die Unterhaltungselektronik im Innenraum im Vordergrund?


Hybridantrieb wird kommen

Im Zeitalter selbstfahrender Autos müsste der Spruch umgewandelt werden in "Das letzte konventionelle Auto, das gebaut werden wird, wird ein Sportwagens sein". Zukunftsforscher Lars Thomsen hat im Interview mit der Automobilwoche gesagt, dass es auch in 50 Jahren noch nicht-selbstfahrende Autos geben wird. Ebenso, wie es heute noch Reiter gibt, wird es dann Menschen geben, die das Fahren nicht als Mittel zur Fortbewegung, sondern als Hobby betrachten.

In den vergangenen mehr als 50 Jahren ist der Elfer mehr als einmal totgesagt worden. Trotzdem hat er bis heute überlebt. Die Kunden haben zwar viele Änderungen kritisiert, aber sie haben sie am Ende immer akzeptiert, egal, ob es sich um Wasserkühlung oder Turboaufladung handelte. Selbst ein Hybridantrieb im Elfer wird in der kommenden Generation eingeführt, wie Baureihenleiter August Achleitner im "Christopherus" bestätigt hat. Einen reinen Elektroantrieb soll es aber nicht geben. Vorerst nicht.


Ein autonom fahrender 911?

Vernetzung nutzt vor allem Leuten, die ihr Auto als Gebrauchsgegenstand sehen, um von A nach B zu kommen. Ein 911-Fahrer ist vielleicht auch dankbar für ein Navi, den Hinweis auf den nächsten Golfplatz oder die nächste Inspektion, aber viele andere Dinge braucht er nicht, weil für ihn der Weg das Ziel ist. Er fährt um des Fahrens willen. Das heißt nicht nur, dass er selbst fahren will, sondern es heißt auch, dass er nicht nebenbei telefonieren oder von zu viel Infotainment vom Fahrerlebnis abgelenkt werden will.

Ein selbstfahrender Porsche-Sportwagen? Undenkbar! Außer vielleicht, er ist auf den Fahrstil des Porsche-Markenbotschafters Walter Röhrl programmiert und umrundet die Nordschleife schneller als es die meisten menschlichen Fahrer könnten. Dann, aber nur dann, wäre es möglich, dass die 911er-Fahrer einen Autopiloten akzeptieren würden – abschaltbar, selbstverständlich. Was dachten Sie denn?

Lesen Sie auch:

Spezial "70 Jahre Porsche-Sportwagen"

Automobilwoche Edition "70 Jahre Porsche-Sportwagen"

Bildergalerie: Die Geschichte des 911

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz