• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Mai 2018, 10.30 Uhr

Winterkorn im Visier der US-Justiz:
"Dieselgate" holt Ex-VW-Chef ein

Der Abgas-Skandal bedeutete einen Absturz - auch für den langjährigen Volkswagen-Lenker Martin Winterkorn. Lange war es relativ ruhig um den Ex-Chef. Doch plötzlich kehrt die Affäre mit voller Wucht zurück.

Martin Winterkorn: Die US-Behörden machen den Ex-VW-Chef zum hochrangigsten Beschuldigten im Strafverfahren gegen mutmaßlich mitverantwortliche VW-Mitarbeiter. (Foto: dpa)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Nun wird es doch noch eng für Martin Winterkorn. Immer wieder hatte der Ex-VW-Chef beteuert, er habe sich in der Abgasaffäre nichts zuschulden kommen lassen. Verfehlungen Einzelner, aber kein Wissen von Top-Managern über den millionenfachen Betrug mit Schadstoffwerten bei Dieselautos - das war die Linie des langjährigen Konzernlenkers, der im Herbst 2015 über die Manipulationen gestolpert war.

Seit Donnerstag (Ortszeit) greift der lange Arm der US-Justiz auch nach dem früher schier unantastbaren "Mr. Volkswagen". Die Behörden in den Vereinigten Staaten - Ursprungsland von "Dieselgate" - machen Winterkorn zum hochrangigsten Beschuldigten im Strafverfahren gegen mutmaßlich mitverantwortliche VW-Mitarbeiter. Und die Vorwürfe gegen "Wiko", wie er im Konzern ehrfürchtig genannt wurde, wiegen schwer.

Die Anklage lautet auf Betrug und Verschwörung. Justizminister Jeff Sessions droht: "Wir werden diesen Fall mit der maximalen Härte des Gesetzes bestrafen." Man gehe davon aus, dass das VW-Komplott "bis in die Unternehmensspitze" hinaufreichte. 2017 hatte es noch geheißen, die Täuschungen seien wohl unterhalb der höchsten Ebene abgelaufen.

Peter Mock, Direktor der Umweltorganisation ICCT, rechnet denn auch mit weiteren Anklagen gegen ehemalige VW-Manager. "Ich habe schon immer bezweifelt, dass nur ein kleiner Kreis ohne weitreichende Befugnisse von den Manipulationen wusste und für diese verantwortlich war. Vor diesem Hintergrund wäre ich nicht erstaunt, falls es zu weiteren Anklagen kommt", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Samstag).

 


Im schlimmsten Fall: 25 Jahre Haft

Damit holt die Vergangenheit den inzwischen 70-Jährigen, der den VW-Konzern von Anfang 2007 bis September 2015 führte, schlagartig ein. Zwar ist Winterkorn nicht inhaftiert, und eine Auslieferung in die USA wäre nach Aussagen aus Justizkreisen unwahrscheinlich. Doch auch so ist die Lage brenzlig genug. Sollten US-Fahnder Winterkorn doch irgendwie irgendwo schnappen, drohen ihm bei einer Verurteilung schlimmstenfalls 25 Jahre Haft einschließlich einer hohen Geldstrafe.

Eine Stellungnahme Winterkorns zum aktuellen Fall war über einen Anwalt am Freitag zunächst nicht zu erhalten. "Wir prüfen das und werden uns zu gegebener Zeit äußern", hieß es. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur wird sich Winterkorn selbst nicht äußern.

"Fassungslos" sei er, dass "Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen-Konzern möglich waren", hatte der Manager beim Rücktritt wegen der gefälschten Emissionsdaten vor knapp zweieinhalb Jahren gesagt. In einer Videobotschaft an die Belegschaft äußerte er damals sein Entsetzen: "Manipulieren und Volkswagen - das darf nie wieder vorkommen." Er selbst sei sich "keines Fehlverhaltens bewusst".

Danach blieb es um ihn relativ still. Im Ruhestand gab es hier und da zwar ein paar unangenehme Schlagzeilen: hohe Rentenbezüge, ein angeblich auf Konzernkosten beheizter Koi-Karpfenteich auf seinem früheren Luxusanwesen. Doch in der Diesel-Affäre - der größten Krise der VW-Geschichte - schien der Ex-Chef eher glimpflich davonzukommen.

Bleibt das nach der US-Anklage so? Selbstverständlich gelte bis zum Beweis des Gegenteils die Unschuldsvermutung, betonten die Behörden. Dass die US-Strafverfolger es in der Sache sehr ernst meinen, mussten jedoch andere angeklagte VW-Mitarbeiter schon schmerzlich erfahren.

Der Ingenieur James Liang, der früh ein Geständnis abgelegt und als Kronzeuge mit den Ermittlern kooperiert hatte, wurde im vorigen August zu über drei Jahren Gefängnis verurteilt. Oliver Schmidt, 2012 bis 2015 in leitender Funktion für Umweltfragen in den USA zuständig, brummte der knallharte Richter Sean Cox im Dezember sieben Jahre Haft auf. Damit ging er sogar über die Forderung der Staatsanwälte hinaus.


Die US-Justiz hat bereits zwei VW-Mitarbeiter rechtskräftig verurteilt. (Foto: VW)

Bereits acht VW-Mitarbeiter angeklagt

Inklusive Liang und Schmidt waren bereits acht weitere ehemalige und amtierende VW-Mitarbeiter von der US-Justiz angeklagt worden. "Wiko" ist jetzt aber das mit Abstand größte Kaliber. Abgesehen vom ehemaligen VW-Entwicklungsvorstand Heinz-Jakob Neußer handelte es sich bei den Beschuldigten nicht um ganz hochrangige Führungskräfte.

Zivilrechtlich hat sich der Konzern mittels teurer Vergleiche mit Sammelklägern in Nordamerika zwar weitgehend freigekauft - VW hat dafür inzwischen aber über 25 Milliarden Euro an Kosten verbucht. Doch jeder, den die US-Behörden im Verdacht haben könnten, persönlich in den Skandal eingebunden gewesen zu sein, muss weiter zittern.

Nach Amerika oder in Länder zu reisen, die Auslieferungsabkommen mit den USA haben, kann ein großes Risiko darstellen. Das zeigte sich schon im Fall von Schmidt, der Anfang 2017 vom FBI am Flughafen von Miami auf der Rückreise vom Winterurlaub in Florida abgefangen wurde.

Auch in Deutschland laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Allein in Braunschweig prüfen mehrere Staatsanwälte mit Unterstützung des niedersächsischen Landeskriminalamts den Verdacht des Betrugs und der Marktmanipulation - auch gegen Winterkorn. Kommt es auch hier bald zur Anklage? Zu einem strafrechtlichen Deal in den USA für den Gesamtkonzern VW hatte Oberstaatsanwalt Klaus Ziehe noch betont, die Vereinbarung habe "keinen Einfluss auf unsere Verfahren". Einen Haftgrund gab es aus seiner Sicht nicht. Aber der Austausch mit den amerikanischen Kollegen sei in allen Fragen "sehr eng und gut".


"Wie konnte so etwas passieren?"

Schon Anfang 2017 hatten Ziehes Leute bekanntgegeben, es hätten sich "zureichende tatsächliche Anhaltspunkte" ergeben, dass Winterkorn früher als von ihm öffentlich behauptet Kenntnis der "manipulierenden Software und deren Wirkung gehabt haben könnte". Es kam zu Durchsuchungen in Büro- und Wohnräumen. Kern der Verdachts, der auch in der US-Anklage vorkommt: ein sogenannter Schadenstisch Ende Juli 2015, bei dem Winterkorn und weiteren Top-Managern vorgerechnet worden sei, wie teuer der Skandal letztlich werden könnte.

Hat die US-Anklage gegen Winterkorn Einfluss auf die Arbeit der Braunschweiger Anklagebehörde? "Wir haben ein Ermittlungskonzept, das wir abarbeiten, und wir werden über die Frage von Anklageerhebungen nicht heute oder morgen entscheiden", betonte Ziehe. Möglich oder zumindest nicht ausgeschlossen sei auch, dass noch weitere Beschuldigte ins Fadenkreuz der Ermittler geraten.

In der deutschen Politik dürften die Vorwürfe der US-Justiz neue Wellen schlagen. "Dieselgate" gilt als Keimzelle der großen Dieselkrise, die inzwischen die gesamte Autoindustrie erfasst hat - mit Folgen wie massiven Wertverlusten der Fahrzeuge und der Debatte um Diesel-Fahrverbote. Im Untersuchungsausschuss des Bundestags hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im März vergangenen Jahres als Zeugin gesagt, sie habe erst am 19. September 2015 aus den Medien erfahren, dass bei VW etwas im Argen liegt. Bei einem Telefonat mit Winterkorn wenige Tage später habe dieser nichts Neues zu berichten gehabt.

Der einstige VW-Chef selbst hatte zuvor schon vor den Parlamentariern mit betroffen-demütiger Miene versichert: Nein, auch er habe vor dem öffentlichen Bekanntwerden des Skandals nichts von illegalem Tun gewusst. Und er sei "ja kein Software-Ingenieur". Dass es dennoch zu solch einer tiefen Krise kam, war für ihn unvorstellbar. "Wie konnte so etwas passieren?", haderte der Erfolgsmensch mit Jahresgehältern von bis zu 17 Millionen Euro, zu dem bis dato alle nur aufblickten.

Jetzt kehrt das Diesel-Desaster mit Macht zurück - und die Kontakte der Fahnder auf beiden Seiten des Atlantiks sind eng. Aus Washington hieß es schon vielsagend: "Das Justizministerium schließt das Büro des Staatsanwalts in Braunschweig in seinen Dank ein." (Von Hannes Breustedt, Jan Petermann und Thomas Strünkelnberg, dpa)

Lesen Sie auch:

Zeitung veröffentlicht Dokumente: Wurde Winterkorn 2014 informiert?

Neue Vorwürfe gegen Winterkorn: "Wusste er früher Bescheid?"

Wiko vor dem Untersuchungsausschuss: "Ich selbst suche nach befriedigenden Antworten"

Vor dem Untersuchungsausschuss: Was wusste Winterkorn?

VW-interne Dokumente belasten Winterkorn

Wusste Winterkorn schon 2012 von den Abgas-Manipulationen?


Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Abgas-Skandals:
Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz