• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Mai 2018, 14.45 Uhr

Die wichtigsten juristischen Baustellen:
Der VW-Konzern und die Abgas-Affäre

Die Behörden in den Vereinigten Staaten rufen es mit ihrer Anklage gegen Ex-VW -Chef Martin Winterkorn in Erinnerung: Die Abgas-Affäre bleibt für Volkswagen ein juristischer Großkampf an gleich mehreren Schauplätzen. Auch in Deutschland wird gegen den früheren "Mr. Volkswagen" und andere Manager ermittelt.

VW: Gegen Konzern-Mitarbeiter sowie das Unternehmen an sich laufen sowohl strafrechtliche, als auch zivilrechtliche Klagen. <br>(Foto: Volkswagen)
VW: Gegen Konzern-Mitarbeiter sowie das Unternehmen an sich laufen sowohl strafrechtliche, als auch zivilrechtliche Klagen.
(Foto: Volkswagen)

Allein hierzulande ging es ursprünglich um etwa 2,4 Millionen Autos mit Manipulations-Software. Weltweit sind es rund 11 Millionen, in den USA - wo der Skandal im September 2015 aufgeflogen war - fast 600 000. Eine Übersicht der wichtigsten Rechtsbaustellen:

STRAFRECHTLICHE ERMITTLUNGEN: Worum geht es bei den US-Vorwürfen gegen Winterkorn in den USA? Dem 70-Jährigen werden Betrug und Verschwörung vorgeworfen. Dabei geht es um die Annahme, dass er schon vor dem Auffliegen der Affäre im September 2015 über Manipulationen an der Abgasreinigung von Diesel-Fahrzeugen informiert wurde.

Ermittelt wird gegen den Ex-Chef und andere Führungskräfte auch in Deutschland. Mit dem Fall Winterkorn befasst sich die Braunschweiger Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Marktmanipulation - dieser Vorwurf richtet sich auch gegen den neuen Konzernchef Herbert Diess und Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch. Dazu kommt bei Winterkorn ein Verfahren wegen des Schadstoffausstoßes. Es sei nicht ausgeschlossen, dass weitere Beschuldigte hinzukommen könnten, sagte Oberstaatsanwalt Klaus Ziehe. Anklagen gibt es bisher nicht.

Seine Behörde ermittelt gegen 49 mutmaßlich Beteiligte - 39 von ihnen sind wegen Software-Manipulationen und des zu hohen Stickstoffdioxid-Ausstoßes im Visier. Gegen 6 weitere gibt es Vorwürfe im Zusammenhang mit falschen CO2- und Verbrauchsangaben, in 3 Fällen geht es um Marktmanipulation. Ein Fall dreht sich um unterdrückte Daten. In Stuttgart wird auch gegen Diess' Vorgänger als Konzernchef, Matthias Müller, ermittelt. Dabei geht es um dessen Amt im Vorstand der Porsche SE , des Haupteigners von Volkswagen.

Die Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Verdachts auf Betrug und strafbare Werbung gegen inzwischen 17 Beschuldigte. Ein früher für Audi als Motorenentwickler tätiger ehemaliger Porsche-Vorstand sitzt seit September 2017 in Untersuchungshaft.

ZIVILKLAGEN: Allein für Vergleiche in Nordamerika hat VW schon mehr als 25 Milliarden Euro verbucht. Entschädigungen wollen aber auch sich geprellt fühlende Dieselfahrer in Deutschland erstreiten. Nach Angaben aus informierten Kreisen liegen bislang mehr als 2600 Urteile vor, davon endeten rund 70 Prozent mit einer Klageabweisung. Insgesamt sind dem Vernehmen nach etwa 17 000 Kundenklagen anhängig, zudem habe es zehn Entscheidungen von Oberlandesgerichten gegeben.

Entscheidend für die Anwälte ist die Frage, ob die von VW ausgestellte Bescheinigung zum Übereinstimmen mit der Typgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamts korrekt ist. Die US-Kanzlei Hausfeld, die viele Autobesitzer vertritt, geht davon aus, dass dies nicht der Fall ist - denn der Einbau von Abschalteinrichtungen sei nicht gestattet. Allerdings: Verwaltungsgerichte in Düsseldorf und Schleswig entschieden, dass die Übereinstimmungsbescheinigungen wirksam seien.

AKTIONÄRSKLAGEN: Der Abgasskandal hat viel Geld gekostet - nicht nur Volkswagen, sondern auch Investoren. Der Kurs der VW-Aktie brach unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Betrugs ein - zeitweise verloren die Vorzugspapiere fast die Hälfte ihres Werts. Daher verlangen Investoren wie die Sparkassentochter Deka, die als Musterklägerin auftritt, Schadenersatz. Der Vorwurf: VW habe die Märkte zu spät über das Dieseldrama informiert.

Laut Gesetz müssen Nachrichten, die den Firmenwert beeinflussen können, umgehend ("ad hoc") veröffentlicht werden. Volkswagen soll genau das versäumt zu haben. In der VW-Klageerwiderung heißt es aber, die Ad-hoc-Pflicht setze "ein erhebliches Kursbeeinflussungspotenzial der betreffenden Information voraus". Diese Kursrelevanz habe gefehlt, sagen mit der Sache vertraute Personen. Daher sei auch keine frühere Mitteilung an die Finanzwelt nötig gewesen.

Und: Laut Klageerwiderung wurde beim vielzitierten "Schadenstisch" am 27. Juli 2015 mit Winterkorn nicht mitgeteilt, dass es um eine nach US-Recht unzulässige Abschalteinrichtung (defeat device) gehen könne. Der "Schadenstisch" stand immer wieder im Zentrum des Verdachts.

Das Musterverfahren am Oberlandesgericht Braunschweig dreht sich früheren Angaben zufolge um Schadenersatzansprüche von 3,1 Milliarden Euro. Rund 1600 Klagen wurden bisher am Landgericht Braunschweig ausgesetzt. Insgesamt belaufen sich die Forderungen der 1650 eingereichten Klagen überwiegend institutioneller Anleger auf mehr als neun Milliarden Euro. Die erste Anhörung beginnt am 3. September. (dpa)

Lesen Sie auch:

Dieselgate holt VW-Ex-Chef ein

Zeitung veröffentlicht Dokumente: Wurde Winterkorn 2014 informiert?

Neue Vorwürfe gegen Winterkorn: "Wusste er früher Bescheid?"

Wiko vor dem Untersuchungsausschuss: "Ich selbst suche nach befriedigenden Antworten"

Vor dem Untersuchungsausschuss: Was wusste Winterkorn?

VW-interne Dokumente belasten Winterkorn

Wusste Winterkorn schon 2012 von den Abgas-Manipulationen?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.